Gerstner über die Bedeutung der politischen Arbeit
Dass Zukunft auch Tradition hat, zeigte sich vom 6. bis 8. Februar 2025 in Bad Tölz: Bereits…

Bremse für die Klima-Krise kostet bis zu 250 Mrd. pro Jahr
Der Handlungsbedarf in der deutschen Klimapolitik bleibt groß, wenngleich es erkennbare Fortschritte gibt.

EU-Kommission vertagt Vorstellung nach Widerstand
Nachdem sich eine breite öffentliche Empörung gegen die Präsentation neuer Grenzwerte für Holzöfen breit macht, hat die…

Will die EU ab 2027 das Heizen mit Holz komplett verbieten?
In Brüssel wurden jetzt Pläne der EU-Kommission geleakt, wie die neue Ökodesign-Richtlinie für Holzöfen aussehen könnte: Demnach…

UBA legt Erkenntnisse zur BImSchV-Novelle vor
Eben hat das Umweltbundesamt (UBA) den Abschlussbericht zur Überprüfung der 1. BImSchV von 2010 vorgelegt.

Umweltbundesamt erhöht den Druck auf das Heizen mit Holz
Im Online-CO2-Rechner des Umweltbundesamts wird die energetische Nutzung von Holz nicht länger als klimaneutral bewertet. Stattdessen weist…

„Brennholz macht den Wald nicht kaputt“
Der Waldökologe Prof. Roland Irslinger und Dr. Volker Lenz, Bereichsleiter am Deutschen Biomasseforschungszentrum DBFZ, sprechen mit Dr.…

Zuhören und Mitreden überlebenswichtig
#ofenzukunft-Sprecher Robert Mülleneisen zu den EU-Grenzwerten und der nun anstehenden Ecodesign-Richtlinie

Im Newsletter
anmelden
Bislang zu wenig Perspektiven im Markt für Staubabscheider
Beim 16. Fachgespräch „Partikelabscheider in häuslichen Feue-rungen“ Mitte Februar 2025 in Straubing stand die Wirksamkeit von Staubabscheidern…

Was sind Katalysatoren im Holzofen?
Ein Katalysator ist zunächst eine logische Möglichkeit, Emissionen zu reduzieren. Katalysatoren werden seit Mitte der 1980er in…

Wie funktioniert eine Abbrandsteuerung?
Damit ein Kamin- oder Kachelofen ordentlich funktioniert und umweltfreundlich für Wärme sorgt, muss der Betreiber viele Parameter…

Was bewirken Zugverstärker und Zugbegrenzer?
Der Unterdruck, der den gewünschten Kamineffekt erzeugt, entsteht ja durch einen Temperaturunterschied zwischen dem heißen Abgas und…

„Solange es einen Markt für den Holzofen gibt, hat dieser Zukunft“
Auf Einladung der Initiative #ofenzukunft stellte sich Frank Bonath, MdL in Baden-Württemberg, den Fragen der Anwesen-den Vertretern…

Jahr 1 der Initiative Ofenzukunft: Guter Start macht Lust auf mehr
Für die Initiative #ofenzukunft des GVOB ist das erste Jahr abge-laufen. Zeit für eine erste Zwischenbilanz mit…

Mit regionalem Holz zu heizen ist praktizierter Klimaschutz
Politiker werden immer wieder von selbstberufene Klimaschützer aufgefordert, dass sie dem Holz die CO2-Neutralität aberkennen und das…

Ist die Versorgung mit Brennholz sichergestellt?
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck erklärte in einem Interview im Deutschlandfunk, „Je stärker wir uns auf eigene Energiequellen stützen…

Suche
Dialog
Die meist kommentierten Beiträge
Schadstoffbelastung der Luft war in 2023 so gering wie nie zuvor
Die Schadstoffbelastung der Luft in Deutschland hat sich in den zurückliegenden 20 Jahren in etwa halbiert: Die…

Wie wichtig ist Holz für die Wärmeversorgung in Deutschland?
In den Diskussionen um die Wärmeversorgung in deutschen Haushalten spielt vor allem die Frage der Versorgungssicherheit mit…

Steht in Deutschland ausreichend Holz als Brennstoff zur Verfügung?
Deutschland kann bei einer nachhaltigen Holz- und Waldwirtschaft durchaus global als Vorbild gesehen werden. Holz ist –…

Gibt es in der EU ausreichend Brennholz?
Im Vergleich der EU-Länder liegt Deutschland auf dem Spitzenplatz beim legalen Holzeinschlag: 17,2% der Gesamtholzeinschlagmenge von 488,6…
