Was sind Katalysatoren im Holzofen?
Ein Katalysator ist zunächst eine logische Möglichkeit, Emissionen zu reduzieren. Katalysatoren werden seit Mitte der 1980er in…
Ein Katalysator ist zunächst eine logische Möglichkeit, Emissionen zu reduzieren. Katalysatoren werden seit Mitte der 1980er in…
Damit ein Kamin- oder Kachelofen ordentlich funktioniert und umweltfreundlich für Wärme sorgt, muss der Betreiber viele Parameter…
Der Unterdruck, der den gewünschten Kamineffekt erzeugt, entsteht ja durch einen Temperaturunterschied zwischen dem heißen Abgas und…
Auch wenn sie umgangssprachlich oft Filter genannt werden, die korrekte Bezeichnung ist Staubascheider. Es gibt eine Norm,…
Ein Katalysator ist zunächst eine logische Möglichkeit, Emissionen zu reduzieren. Katalysatoren werden seit Mitte der 1980er in Deutschland für Kraftfahrzeuge vermehrt zur Abgasreinigung genutzt, seit 1989 sind sie sogar verpflichtend. In der Folge verbesserte sich die Luftqualität deutlich. Wäre ein Katalysator nicht auch eine Lösung für Kamin- und Kachelöfen? Teilweise ja, wobei man einige Dinge beachten muss.
Damit ein Kamin- oder Kachelofen ordentlich funktioniert und umweltfreundlich für Wärme sorgt, muss der Betreiber viele Parameter beachten. Er muss die Zuluftregelung beherrschen und die Vorgänge im Brennraum deuten können. Eine Abbrandsteuerung nimmt ihm diese Entscheidungen ab. Im Prinzip ist diese Abbrandsteuerung vergleichbar mit der Automatik beim Autofahren.
Der Unterdruck, der den gewünschten Kamineffekt erzeugt, entsteht ja durch einen Temperaturunterschied zwischen dem heißen Abgas und der kälteren Umgebungsluft.
Auch wenn sie umgangssprachlich oft Filter genannt werden, die korrekte Bezeichnung ist Staubascheider. Es gibt eine Norm, die Staubabscheider in Deutschland erfüllen müssen, die VDI-Norm 3670. Neben den passiven Filtern, die in den meisten Fällen wie Katalysatoren arbeiten, sind vor allem die elektrostatischen Abscheider interessant.
Holz setzt zwar bei seiner thermischen Verwertung Kohlenstoffdioxid (CO2) frei. Trotzdem wird Holz gemeinhin als erneuerbarer Energieträger gesehen. Um diese Einordnung besser zu verstehen, muss man sich den natürlichen CO2-Kreislauf der Erde genauer anschauen. Auf unserem Planeten finden permanent Parallelprozesse statt, in denen CO2 entweder ausgestoßen oder aber gebunden wird. Die Kohlenstoffspeicherung in Pflanzen und Bäumen ist dabei nur eine von zahlreichen Kohlenstoffsenken. Die Weltmeere sind eine weitere wichtige Senke.
Für die Gewinnung von Wärme aus Holz braucht ein Kachel- oder Kaminofen keinerlei Elektrizität – anders als Heizungen für fossile Brennstoffe oder Wärmepumpen. Sollte das Stromnetz ausfallen, dann kann so zumindest eine Grundwärme im Haus hergestellt, beziehungsweise ein Raum weiter geheizt werden. Im Jahr 2018 gab es 143.700 Stromausfälle. Stromnetze sind anfällig für Hackerangriffe.
Im Wärmesektor wird immer wieder das Thema Wärmepumpe ins Feld geführt. Sie soll vor allem im Neubausektor verstärkt zur alleinigen Wärmequelle werden. Aus reinen Effizienzgesichtspunkten nur mit Blick auf die Heizungsanlage selbst mag das korrekt sein. Aber Wärmepumpen benötigen Rahmenfaktoren (Dämmung, Flächenheizung, aktive Lüftung mit Wärmetauscher), um wirklich effizient arbeiten zu können. Dies setzt der Nutzung als One-Size-Fits-All Grenzen. Hinzu kommt: Die Probleme im Bereich globaler Lieferketten machen das Ausweiten der bestehenden Produktion unter den jetzigen Bedingungen unwahrscheinlich. Und selbst wenn es mehr verfügbare und verbaubare Anlagen auf dem Markt gäbe, bliebe der Engpass bei den qualifizierten Installationsbetrieben.
Holz ist in privaten Haushalten ein wesentlicher Energieträger, der zudem die Vorteile heimischer Verfügbarkeit und relativer Klimaneutralität besitzt. Forderungen, auf das Heizen mit Holz zur Minderung der Feinstaubemissionen zu verzichten, sind mit Blick auf die Energiesouveränität Deutschlands daher kritisch zu sehen.
Es gibt sowohl eine Vielzahl von Varianten der oben genannten Typen als auch ganz eigene Geräte, auf die an dieser Stelle aufgrund der eher geringen Verbreitung nicht eingegangen werden kann.
Kachelöfen oder Heizkamine mit keramischen Heizgaszügen gehören zur Gruppe der Speicheröfen. Eine besondere Form des Speicherofens mit größtmöglicher Speicherfunktion ist der handwerklich errichtete Grundofen.