Was ist ein Abscheider?

Auch wenn sie umgangssprachlich oft Filter genannt werden, die korrekte Bezeichnung ist Staubascheider. Es gibt eine Norm, die den Stand der Staubabscheider in Deutschland beschreibt, die VDI-Norm 3670. Neben den passiven Filtern, die in den meisten Fällen wie Katalysatoren arbeiten, sind vor allem die elektrostatischen Abscheider interessant.

Ein elektrostatischer Staubabscheider arbeitet nach dem Prinzip eines Luftballons, der an einem Pullover gerieben wird. Die Oberfläche des Luftballons lädt sich statisch auf, Fusseln und Haare bleiben am Ballon „kleben“. Bei einem Staubabscheider werden die Partikel mit einer Elektrode statisch aufgeladen, so dass sie sich an der Innenwand des Schornsteins absetzen und nicht mehr nach außen geblasen werden. Diese Abscheider sind äußerst effizient und können bis zu 90 Prozent des Feinstaubs filtern. Spannend ist, dass die Effizienz vor allem bei den ultrakleinen Partikeln besonders groß ist. Die Hersteller von elektrostatisch Staubabscheidern setzen sich dafür ein, dass nicht die Partikelanzahl, sondern die Partikelgröße der Indikator für die Effizienz ist. Je kleiner der Partikel, desto größer seine potenzielle Gefahr für den Organismus.

Der Staubabscheider kann an verschiedenen Stellen eingebaut werden, in ganz aktuellen Geräten ist er zum Teil sogar schon integriert. In einigen Fällen lassen sich durch die Kombination aus Katalysator und Abscheider beachtliche Erfolge erzielen. Der Abscheider kann in einem bestehenden Schornstein meist ohne Probleme nachgerüstet werden und braucht lediglich einen Hausstromanschluss. Die Schornsteinfegerin oder der Schornsteinfeger können ihn ohne größeren Aufwand beim Reinigen des Schornsteins gleich mit säubern.

Die Preise sind allerdings noch eine Herausforderung. Mit Einbau kommen in Summe schnell 3.500,00 Euro zusammen. Die Preisgestaltung hängt jedoch auch wesentlich von den Stückzahlen ab. Die Hersteller von Abscheidern sind sehr zuversichtlich, dass sich die Preise durch Skaleneffekte bei höheren Stückzahlen als heute massiv reduzieren lassen und dreistellige Kosten absolut realistisch sind.

Quellen:
Studie #ofenzukunft: Regenerative Wärme aus Holz als notwendiger Partner der Klimawende 2050

0 0 Stimmen
Artikel Bewertung
Abonnieren
Benachrichtigung von
0 Kommentare
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen
Suche

Aktuelles
Die neuesten Beiträge

Newsletter

Anmeldung Newsletter

Kommen Sie mit uns ins Gespräch

Weitere Beiträge

  • Zahlen
  • Wirtschaft
  • Innovationen
  • Positionen
  • Umwelt

Schadstoffbelastung der Luft war in 2023 so gering wie nie zuvor

14. Mai 2024

Die Schadstoffbelastung der Luft in Deutschland hat sich in den zurückliegenden 20 Jahren in etwa halbiert: Die Werte für Fein-staub und Stickstoffdioxid waren im vergangenen Jahr so niedrig wie noch nie zuvor.

Wie wichtig ist Holz für die Wärmeversorgung in Deutschland?

6. Juni 2023

In den Diskussionen um die Wärmeversorgung in deutschen Haushalten spielt vor allem die Frage der Versorgungssicherheit mit Erdgas eine große Rolle. Und das nicht zu Unrecht, denn Erdgas als Energieträger sicherte 2018 mit 255 TWh 39,6 Prozent des Energieverbrauchs deutscher Haushalte. Gerade beim Thema Wärme, die mit 537,7 TWh den Löwenanteil privaten Energieverbrauchs ausmacht, ist Erdgas der wichtigste Energieträger.

Steht in Deutschland ausreichend Holz als Brennstoff zur Verfügung?

5. Juni 2023

Deutschland kann bei einer nachhaltigen Holz- und Waldwirtschaft durchaus global als Vorbild gesehen werden. Holz ist – sofern es aus einer nachhaltigen Bewirtschaftung stammt – als klimaneutral anzusehen. Grundlage hierfür ist jedoch, dass jeder Einschlag, jede Entnahme, zwingend mit einer Aufforstung verbunden ist. Bereits beim Blick zu europäischen Nachbarn sieht dies aber anders aus. Rumänien leidet stark unter teilweise illegalen Kahlschlägen ganzer Landstriche.

0
Ich würde mich über Ihre Meinung freuen, bitte kommentieren Sie.x
Nach oben scrollen