
Bislang zu wenig Perspektiven im Markt für Staubabscheider
Beim 16. Fachgespräch „Partikelabscheider in häuslichen Feue-rungen“ Mitte Februar 2025 in Straubing stand die Wirksamkeit von Staubabscheidern im Mittelpunkt.
Beim 16. Fachgespräch „Partikelabscheider in häuslichen Feue-rungen“ Mitte Februar 2025 in Straubing stand die Wirksamkeit von Staubabscheidern im Mittelpunkt.
Dass Zukunft auch Tradition hat, zeigte sich vom 6. bis 8. Februar 2025 in Bad Tölz: Bereits zum 56. Mal trafen sich dort die Ofen- und Luftheizungsbauer aus dem Süden Deutschlands, um sich mit aktuellen Themen auseinanderzusetzen.
Der Handlungsbedarf in der deutschen Klimapolitik bleibt groß, wenngleich es erkennbare Fortschritte gibt.
Nachdem sich eine breite öffentliche Empörung gegen die Präsentation neuer Grenzwerte für Holzöfen breit macht, hat die euro-päische Kommission dazu entschlossen, ihre Pläne einer „weiteren technischen Arbeit“ zu unterziehen.
In Brüssel wurden jetzt Pläne der EU-Kommission geleakt, wie die neue Ökodesign-Richtlinie für Holzöfen aussehen könnte: Demnach soll der maximale CO2-Ausstoß von 1.500 auf 500 Milligramm pro Kubikmeter begrenzt werden.
Dr. Johannes R. Gerstner über den aktuellen Ökodesign-Entwurf und die Gefahr, dass die EU-Kommission über alle Köpfe hinweg entscheidet.
Auf der Grünen Woche in Berlin wurde jetzt eine Erklärung „Nutzung der nachhaltigen Holzenergie“ unterzeichnet.
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) empfiehlt allen deutschen Haushalten einen ausreichenden Brennholz-Vorrat für den Fall, dass der Strom und damit auch die Zentralheizung ausfällt.
Der Wahlkampf für die Bundestagswahl 2025 ist im vollen Gange, die #ofenzukunft ist dabei.
Zwischen 2005 und 2022 ist die Zahl der Todesfälle in der EU, die auf Feinstaub oder PM2,5 zurückzuführen sind, um 45 Prozent gesunken, sodass das im Null-Schadstoff-Aktionsplan der EU festgelegte Ziel einer Verringerung um 55 Prozent bis 2030 weiterhin erreicht werden kann.