Was bewirken Zugverstärker und Zugbegrenzer?

Der Unterdruck, der den gewünschten Kamineffekt erzeugt, entsteht ja durch einen Temperaturunterschied zwischen dem heißen Abgas und der kälteren Umgebungsluft. Bei bestimmten Temperaturen oder ungünstigen Schornsteinverhältnissen kann es passieren, dass ein Schornstein nicht „richtig zieht“. Das Feuer lässt sich nur schwer und langsam entzünden, es qualmt. In diesem Fall ist es sinnvoll, den Unterdruck zu erhöhen. Dafür gibt es Zugverstärker, die nur durch das Abgas angetrieben werden, oder elektrisch betriebene Rauchsauger. Passive Zugverstärker sind meist kugelförmige Aufsätze, die sich auf dem Schornstein drehen, Rauchsauger sind Ventilatoren, die man per Schalter oder App einstellen kann. Die Emissionsverbesserung passiert durch zwei Effekte: Die emissionsstärkere Anfangsphase der Verbrennung verkürzt sich und die Abgase werden rasch und mit höherer Temperatur abgeführt. Insgesamt verbrennt das Holz sauberer und effizienter.

Ein Zugbegrenzer reduziert den Unterdruck im Schornstein, arbeitet also gegensätzlich zum Rauchsauger. Das kann dennoch in einigen Fällen sehr sinnvoll sein. Bei sehr kalten Außentemperaturen oder einem sehr hohen Unterdruck im Schornstein durch eine bestimmte Kombination aus Länge und Durchmesser zieht der Schornstein zu stark, der Brennstoff verbrennt sehr schnell. Der Kamin- oder Kachelofen würde nicht mehr effizient Wärme bereitstellen, er hätte einen unnötig hohen Verbrauch. Ein Zugbegrenzer sorgt dafür, dass der Schornstein Nebenluft zieht und damit der Zug reduziert wird. Der Verbrauch sinkt, die Verbrennung und der Wärmegewinn sind effizienter. Es ist möglich, Zugbegrenzer und Zugverstärker zu kombinieren, um so stets für den optimalen Zug im Schornstein sorgen zu können.

0 0 Stimmen
Artikel Bewertung
Abonnieren
Benachrichtigung von
0 Kommentare
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen
Suche

Aktuelles
Die neuesten Beiträge

Newsletter

Anmeldung Newsletter

Kommen Sie mit uns ins Gespräch

Weitere Beiträge

  • Zahlen
  • Wirtschaft
  • Innovationen
  • Positionen
  • Umwelt

Schadstoffbelastung der Luft war in 2023 so gering wie nie zuvor

14. Mai 2024

Die Schadstoffbelastung der Luft in Deutschland hat sich in den zurückliegenden 20 Jahren in etwa halbiert: Die Werte für Fein-staub und Stickstoffdioxid waren im vergangenen Jahr so niedrig wie noch nie zuvor.

Wie wichtig ist Holz für die Wärmeversorgung in Deutschland?

6. Juni 2023

In den Diskussionen um die Wärmeversorgung in deutschen Haushalten spielt vor allem die Frage der Versorgungssicherheit mit Erdgas eine große Rolle. Und das nicht zu Unrecht, denn Erdgas als Energieträger sicherte 2018 mit 255 TWh 39,6 Prozent des Energieverbrauchs deutscher Haushalte. Gerade beim Thema Wärme, die mit 537,7 TWh den Löwenanteil privaten Energieverbrauchs ausmacht, ist Erdgas der wichtigste Energieträger.

Steht in Deutschland ausreichend Holz als Brennstoff zur Verfügung?

5. Juni 2023

Deutschland kann bei einer nachhaltigen Holz- und Waldwirtschaft durchaus global als Vorbild gesehen werden. Holz ist – sofern es aus einer nachhaltigen Bewirtschaftung stammt – als klimaneutral anzusehen. Grundlage hierfür ist jedoch, dass jeder Einschlag, jede Entnahme, zwingend mit einer Aufforstung verbunden ist. Bereits beim Blick zu europäischen Nachbarn sieht dies aber anders aus. Rumänien leidet stark unter teilweise illegalen Kahlschlägen ganzer Landstriche.

0
Ich würde mich über Ihre Meinung freuen, bitte kommentieren Sie.x
Nach oben scrollen