Gerstner über die Bedeutung der politischen Arbeit
Dass Zukunft auch Tradition hat, zeigte sich vom 6. bis 8. Februar 2025 in Bad Tölz: Bereits…

Dass Zukunft auch Tradition hat, zeigte sich vom 6. bis 8. Februar 2025 in Bad Tölz: Bereits…
Der Handlungsbedarf in der deutschen Klimapolitik bleibt groß, wenngleich es erkennbare Fortschritte gibt.
Nachdem sich eine breite öffentliche Empörung gegen die Präsentation neuer Grenzwerte für Holzöfen breit macht, hat die…
In Brüssel wurden jetzt Pläne der EU-Kommission geleakt, wie die neue Ökodesign-Richtlinie für Holzöfen aussehen könnte: Demnach…
Politiker fürchten zurecht eines besonders: Das sogenannte Sommerloch vor den Wahlen. Vor wenigen Tagen kolportierten Medien des Springer-Konzerns, die Bundesregierung plane eine CO2-Abgabe auf Holz.
Die Ampelregierung in Berlin hat kurz vor der parlamentarischen Sommerpause die Novelle des Klimaschutzgesetzes erlassen.
Die Wärmewende in Deutschland – der Umstieg von fossilen auf erneuerbare Brennstoffe – geht viel langsamer voran als erwartet.
Eine umgehende Korrektur des C02-Rechners auf der Internetseite des Umweltbundesamtes fordert der Tübinger Ökologie-Professor Roland Irslinger.
Der Deutsche Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks – Zentralinnungsverband (ZIV) sieht effiziente, emissionsarme Holz- und Pelletfeuerungsanlagen als klimafreundliche Zusatzoption beziehungsweise Alternative zum Heizen mit fossilen Brennstoffen.
Die Initiative #ofenzukunft begrüßt das Urteil des Berliner Oberverwaltungsgerichts, das die Bundesregierung verpflichtet, ihr Nationales Luftreinhalteprogramm zeitnah zu aktualisieren.
Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat am Dienstag die Bundesregierung verpflichtet, bei ihrem Mitte Mai aktualisierten Luftreinhalteprogramm nachzubessern.
Die Stallwächterparty in der Berliner Repräsentanz des Bundes-landes Baden-Württemberg gehört zu den fröhlichsten Terminen im Terminkalender des politischen Berlins.
Wer in Österreich seine alte Holzheizung gegen eine neue tauscht, bekommt seit dem 1. Juli 2024 Geld vom Staat.
Die Erlaubnis, in klimafreundlichen Neubauten wieder Kaminöfen einzubauen, gilt auch für alle Bauherren, die künftig Kredite des Programms 300 (Wohneigentum für Familien, WEF) in Anspruch nehmen.