Archiv

alle

Warum hat der Ofen Zukunft?

Der Ofen hat Zukunft! Das sehen wir in unseren täglichen Arbeit bei den Menschen vor Ort. Wir bauen Öfen, die das zentrale Herzstück von Wohnungen und Häusern sind. Orte, an denen sich Menschen versammeln. Junge Familien entscheiden sich für Öfen, und das sehr bewusst. Sie entscheiden sich damit auch für einen ökologischen Lebensstil, der in unsere Zeit passt. Wie der Ofen. Er ist inzwischen zu einem modernen Heizgerät geworden, das zugleich innovativ und digital sein kann, und dabei grundsolide bleibt.

Weiterlesen »
alle

Womit kann man die Emissionen eines Holzofens am besten reduzieren?

In einer Kurzstudie mit dem Titel „Emissionsminderung an Holzfeuerungen durch Kombination von schulischen und technischen Maßnahmen“ ist jetzt der erste Beweis erbracht worden, dass eine umweltgerechte Holznutzung in privaten Öfen schon heute möglich ist. Der Schadstoffausstoß kann zeitnah um bis zu 95 Prozent gesenkt werden durch eine Kombination zweier Maßnahmen: Zum einen durch eine Schulung der Ofenbesitzer und zum anderen durch eine technische Aufrüstung der Öfen durch Staubabscheider und Katalysatoren.

Weiterlesen »
alle

Wie können Ofennutzer den Ausstoß von Emissionen beeinflussen?

Nach einer Erhebung des TFZ kann der Betreiber die Emissionen an verschiedenen Stellen massiv beeinflussen. Bereits die Auswahl des Brennstoffes hat einen erheblichen Einfluss. Weiß die Nutzerin oder der Nutzer, dass Holz nicht zu feucht oder zu trocken sein darf und wählt er bevorzugt Scheite aus Hartholz, hat er bereits einen wesentlichen Beitrag zu Emissionsreduzierung geleistet. Auch das für die Feuerstätte geeignete Anzünden (meist von oben) und das Nachlegen zum richtigen Zeitpunkt (in der heißen Brennkammer ohne sichtbare Flammen) kann erlernt werden.

Weiterlesen »
alle

Wie können Holzöfen sauberer werden?

Bei der Holzfeuerung sind technische Möglichkeiten zur Reduktion von Feinstäuben in der Entwicklung und zeigen im Testbetrieb auch gute Ergebnisse. Grundsätzlich muss man feststellen, dass umso mehr kritische Stäube entstehen, je unsauberer der Verbrennungsprozess stattfindet.

Weiterlesen »
alle

Wie wichtig ist Holz für die Wärmeversorgung in Deutschland?

In den Diskussionen um die Wärmeversorgung in deutschen Haushalten spielt vor allem die Frage der Versorgungssicherheit mit Erdgas eine große Rolle. Und das nicht zu Unrecht, denn Erdgas als Energieträger sicherte 2018 mit 255 TWh 39,6 Prozent des Energieverbrauchs deutscher Haushalte. Gerade beim Thema Wärme, die mit 537,7 TWh den Löwenanteil privaten Energieverbrauchs ausmacht, ist Erdgas der wichtigste Energieträger.

Weiterlesen »
alle

Was sind Katalysatoren im Holzofen?

Ein Katalysator ist zunächst eine logische Möglichkeit, Emissionen zu reduzieren. Katalysatoren werden seit Mitte der 1980er in Deutschland für Kraftfahrzeuge vermehrt zur Abgasreinigung genutzt, seit 1989 sind sie sogar verpflichtend. In der Folge verbesserte sich die Luftqualität deutlich. Wäre ein Katalysator nicht auch eine Lösung für Kamin- und Kachelöfen? Teilweise ja, wobei man einige Dinge beachten muss.

Weiterlesen »
alle

Steht in Deutschland ausreichend Holz als Brennstoff zur Verfügung?

Deutschland kann bei einer nachhaltigen Holz- und Waldwirtschaft durchaus global als Vorbild gesehen werden. Holz ist – sofern es aus einer nachhaltigen Bewirtschaftung stammt – als klimaneutral anzusehen. Grundlage hierfür ist jedoch, dass jeder Einschlag, jede Entnahme, zwingend mit einer Aufforstung verbunden ist. Bereits beim Blick zu europäischen Nachbarn sieht dies aber anders aus. Rumänien leidet stark unter teilweise illegalen Kahlschlägen ganzer Landstriche.

Weiterlesen »
alle

Wie funktioniert eine Abbrandsteuerung?

Damit ein Kamin- oder Kachelofen ordentlich funktioniert und umweltfreundlich für Wärme sorgt, muss der Betreiber viele Parameter beachten. Er muss die Zuluftregelung beherrschen und die Vorgänge im Brennraum deuten können. Eine Abbrandsteuerung nimmt ihm diese Entscheidungen ab. Im Prinzip ist diese Abbrandsteuerung vergleichbar mit der Automatik beim Autofahren.

Weiterlesen »
alle

Dafür steht #ofenzukunft

Das Heizen mit Holz ist die älteste Art des Menschen, sich im Winter vor dem Frieren zu schützen. Aktuell steht der Holzofen in der Kritik, weil oft noch zu viele Luftschadstoffe ausgestoßen werden.
Wir von der Initiative #ofenzukunft wollen im Sinne von rund 12 Mio. Haushalten in Deutschland, die einen Holzofen betreiben, dass das Thema Heizen mit Holz in seiner Gesamtheit betrachtet wird: Denn Holz ist der einzige nachwachsende Brennstoff, der hier bei uns dauerhaft in ausreichender Menge vorhanden ist.
„Lassen Sie uns über das
Heizen mit Holz reden!“
Die Wärmequelle Holz garantiert uns in Deutschland eine hohe Versorgungssicherheit, die man angesichts der anhaltenden Energiekrise gar nicht hoch genug bewerten kann. Ohne Holz ist unserer Meinung nach das Jahrhundertprojekt Energiewende nicht umsetzbar.
Wir tragen Fakten zusammen, wir fördern den Dialog, wir bieten uns Politikern wie Journalisten als Gesprächspartner an. Denn uns ist wichtig, dass sich Verbraucher und Wähler zu jeder Zeit ein eigenes Bild machen können. Starten Sie jetzt, entdecken Sie unser Informationsangebot. Und nicht vergessen: Tragen Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter ein!
Ihre

Yvonne Xeller Robert Mülleneisen
-Sprecher der Initiative #ofenzukunft des GVOB-

Weiterlesen »
Nach oben scrollen