„Wir wollen die nötige Wärmewende nicht torpedieren", sagt Robert Mülleneisen von der Initiative #ofenzukunft: "Im Gegenteil. Wir Ofenbauer nehmen unsere Verantwortung ernst und arbeiten mit Hochdruck an einer noch effizienteren Abgasreinigung. Deshalb sind wir auch nicht bereit, uns ständig beschimpfen zu lassen.“

Ökodesign-Richtlinie: NGOs verstärken Druck auf Brüssel

In einer gemeinsamen Erklärung haben mehr als 30 nationale und internationale Organisationen die EU-Kommission aufgefordert, die Ökodesign-Verordnung für Festbrennstoffheizungen wie geplant deutlich zu verschärfen. Unterzeichner der Erklärung sind die Environmental Coalition on Standards (ECOS), das Europäische Umweltbüro (EEB), die Deutsche Umwelthilfe (DUH), die dänische Initiative Green Global Future sowie das Internationale Netzwerk für nachhaltige Energie (INFORSE).

Auch nach massiver Kritik der Initiative #ofenzukunft (sh. Blogbeitrag vom 4. Februar 2025), wurde das für den 12. Februar geplante Konsultationsforum zur Verschärfung der Ökodesign-Verordnung für Festbrennstoffheizungen kurzfristig abgesagt. Einen neuen Termin gibt es bislang nicht.

„Ziele nicht abschwächen“

Die unterzeichnenden Gruppen und Institutionen fordern die Mitglieder des Europäischen Parlaments, die EU-Mitgliedstaaten und die Europäische Kommission auf, den Revisionsprozess der Commission Regulation (EU) 2015/1185 wiederaufzunehmen, „ohne die vorgeschlagenen Verordnungen abzuschwächen“. Sowie, die Revision durch strenge Emissionsgrenzwerte zu untermauern, die auf das Reduktionspotenzial der besten verfügbaren Technologien (insbesondere Partikelfilter, automatische Verbrennungsregelungen und Katalysatoren) abgestimmt sind. Zudem solle die Revision weitere Schadstoffe wie Ruß und ultrafeine Partikel berücksichtigen und auch Bestimmungen enthalten, die die Prüfbedingungen für Einzelraumheizgeräte dem realen Betrieb näherbringen. Das gesamte Joint Statement finden Sie hier zum Download.

„Physik nicht außer Acht lassen“

Robert Mülleneisen, Sprecher der Initiative Ofenzukunft im GVOB, ist es lieber, die Fachleute in der EU-Kommission lassen sich nicht hetzen bei der Fortschreibung der Ökodesign-Verordnung: „Das Thema Ofen der Zukunft ist nicht so einfach zu regeln wie die Abgasreduktion bei Pkw und Lkw. Holz ist kein zertifizierter Brennstoff wie zum Beispiel E10. Und ein Holzfeuer ist kein Motor.“ Mülleneisen sicherte zu, dass sich der Gesamtverband Ofenbau wie auch die europäischen Vertreter der Branche in den Konsultationsprozess einbringen werden: „Uns ist wichtig, dass politische Ziele so gesetzt werden, dass sie physikalisch auch erreicht werden können.“   

5 1 Abstimmung
Artikel Bewertung
Abonnieren
Benachrichtigung von
0 Kommentare
Älteste
Neuestes Meistgewählt
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen
Suche

Aktuelles
Die neuesten Beiträge

Newsletter

Anmeldung Newsletter

Kommen Sie mit uns ins Gespräch

Weitere Beiträge

  • Zahlen
  • Wirtschaft
  • Innovationen
  • Positionen
  • Umwelt

Schadstoffbelastung der Luft war in 2023 so gering wie nie zuvor

14. Mai 2024

Die Schadstoffbelastung der Luft in Deutschland hat sich in den zurückliegenden 20 Jahren in etwa halbiert: Die Werte für Fein-staub und Stickstoffdioxid waren im vergangenen Jahr so niedrig wie noch nie zuvor.

Wie wichtig ist Holz für die Wärmeversorgung in Deutschland?

6. Juni 2023

In den Diskussionen um die Wärmeversorgung in deutschen Haushalten spielt vor allem die Frage der Versorgungssicherheit mit Erdgas eine große Rolle. Und das nicht zu Unrecht, denn Erdgas als Energieträger sicherte 2018 mit 255 TWh 39,6 Prozent des Energieverbrauchs deutscher Haushalte. Gerade beim Thema Wärme, die mit 537,7 TWh den Löwenanteil privaten Energieverbrauchs ausmacht, ist Erdgas der wichtigste Energieträger.

Steht in Deutschland ausreichend Holz als Brennstoff zur Verfügung?

5. Juni 2023

Deutschland kann bei einer nachhaltigen Holz- und Waldwirtschaft durchaus global als Vorbild gesehen werden. Holz ist – sofern es aus einer nachhaltigen Bewirtschaftung stammt – als klimaneutral anzusehen. Grundlage hierfür ist jedoch, dass jeder Einschlag, jede Entnahme, zwingend mit einer Aufforstung verbunden ist. Bereits beim Blick zu europäischen Nachbarn sieht dies aber anders aus. Rumänien leidet stark unter teilweise illegalen Kahlschlägen ganzer Landstriche.

Dies schließt sich in 0Sekunden

Nach oben scrollen
0
Ich würde mich über Ihre Meinung freuen, bitte kommentieren Sie.x