Verbändeallianz rät von einer Nutzung des UBA-Rechners ab

Eine Allianz aus Verbänden der Energie-, Heizungs-, Forst- und Holzwirtschaft rät Verbrauchern und Unternehmen von der Nutzung des CO2-Rechners des Umweltbundesamtes (UBA) ab.

Das ursprünglich für die Verbraucherinformation gedachte online-Instrument der Behörde hat, ohne Vorabinformation, seit einem knappen halben Jahr irreführend einen CO2-Emissionsfaktor für das Heizen mit Holz hinterlegt. Durch diese Auslegung kommt der Rechner in abwegiger Weise zu dem Ergebnis, dass Gas- und Ölheizungen für das Klima besser sein als das Heizen mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz. Die Verbände raten aus Gründen des Klimaschutzes und der Nachhaltigkeit dringend davon ab, auf Grundlage des UBA-Rechners fossile Heizungen einzubauen, und sie damit Holzheizungen vorzuziehen.

„Als Entscheidungsgrundlage ungeeignet“

Die Verbändeallianz warnt eindringlich davor, sich von den Fehlinformationen des Umweltbundesamtes in die Irre leiten zu lassen und empfiehlt, den Rechner nicht für die eigene Entscheidungsfindung beim Klimaschutz zu nutzen. Die Verbände weisen darauf hin, dass der Rechner keinerlei rechtliche Auswirkung oder Bindung hat und nicht geeignet ist, um Verbrauchern, Berater oder Unternehmen als Entscheidungsgrundlage für den Ausbau erneuerbarer Energien zu dienen.

„Fehlgeleitete Informationspolitik“

Die Verbände empfehlen stattdessen, sich für den Heizungstausch und den Ausbau erneuerbarer Wärme schlicht am geltenden Recht, wie beispielsweise den Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes oder dem Wärmeplanungsgesetzes zu orientieren und sich nicht von der fehlgeleiteten Informationspolitik der Behörde verunsichern zu lassen. Zudem unterstreichen die Verbände, dass die Falscheinstufung von Holz im Rechner selbstverständlich auch keinerlei Konsequenz für den nationalen oder europäischen Emissionshandel habe und auf Holz kein CO2-Preis anfalle. Dies hatte das Bundeswirtschaftsministerium im Sommer nochmals extra klargestellt.

„Rechner trägt zur Verunsicherung bei“

Die Verbändeallianz kritisiert, dass der ehemals als Informationsportal gedachte UBA-CO2-Rechner seine objektive Beratungsfunktion verloren habe und offensichtlich zur Beeinflussung der öffentlichen Meinung zweckentfremdet werde. Nach den Streitereien um das Gebäudeenergiegesetz im letzten Jahr trägt der Rechner damit zur Verunsicherung der Bevölkerung bei und verzögert die Wärmewende unnötig.

10 Verbände in der Allianz

Zu den Mitgliedern der Allianz gehören Initiative Holzwärme (IH), Fachverband Holzenergie im Bundesverband Bioenergie (FVH), HKI Industrieverband Haus-, Heiz und Küchentechnik, Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH), AGDW – Die Waldeigentümer, Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV), Familienbetriebe Land und Forst, Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband (DeSH) sowie der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks.

5 1 Abstimmung
Artikel Bewertung
Abonnieren
Benachrichtigung von
0 Kommentare
Älteste
Neuestes Meistgewählt
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen
Suche

Aktuelles
Die neuesten Beiträge

Newsletter

Anmeldung Newsletter

Kommen Sie mit uns ins Gespräch

Weitere Beiträge

  • Zahlen
  • Wirtschaft
  • Innovationen
  • Positionen
  • Umwelt

Schadstoffbelastung der Luft war in 2023 so gering wie nie zuvor

14. Mai 2024

Die Schadstoffbelastung der Luft in Deutschland hat sich in den zurückliegenden 20 Jahren in etwa halbiert: Die Werte für Fein-staub und Stickstoffdioxid waren im vergangenen Jahr so niedrig wie noch nie zuvor.

Wie wichtig ist Holz für die Wärmeversorgung in Deutschland?

6. Juni 2023

In den Diskussionen um die Wärmeversorgung in deutschen Haushalten spielt vor allem die Frage der Versorgungssicherheit mit Erdgas eine große Rolle. Und das nicht zu Unrecht, denn Erdgas als Energieträger sicherte 2018 mit 255 TWh 39,6 Prozent des Energieverbrauchs deutscher Haushalte. Gerade beim Thema Wärme, die mit 537,7 TWh den Löwenanteil privaten Energieverbrauchs ausmacht, ist Erdgas der wichtigste Energieträger.

Steht in Deutschland ausreichend Holz als Brennstoff zur Verfügung?

5. Juni 2023

Deutschland kann bei einer nachhaltigen Holz- und Waldwirtschaft durchaus global als Vorbild gesehen werden. Holz ist – sofern es aus einer nachhaltigen Bewirtschaftung stammt – als klimaneutral anzusehen. Grundlage hierfür ist jedoch, dass jeder Einschlag, jede Entnahme, zwingend mit einer Aufforstung verbunden ist. Bereits beim Blick zu europäischen Nachbarn sieht dies aber anders aus. Rumänien leidet stark unter teilweise illegalen Kahlschlägen ganzer Landstriche.

0
Ich würde mich über Ihre Meinung freuen, bitte kommentieren Sie.x
Nach oben scrollen