FNR in Charta Holz 2.0: Holz in Energie-Strategie integrieren

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR), seit 1993 Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Förderprogramm ‚Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen‘, hat jetzt ihren Statusbericht zur Charta Holz 2.0 vorgelegt. Das Fazit: Holzöfen und Holzheizungen spielen eine Rolle im Übergang zu Erneuerbaren Energien. Der Bericht unterstreicht die Notwendigkeit eines verantwortungsvollen Umgangs mit Holz ebenso wie die Förderung emissionsmindernder Technologien.

Die Bedeutung von Holzöfen und Holzheizungen wird in dem Statusbericht von den FNR-Forschern wie folgt eingeschätzt:

Nachhaltige Holzenergie

Holz wird als klimaneutraler Energieträger betrachtet, sofern eine nachhaltige Forstwirtschaft sichergestellt ist. Die Nutzung von Holz als Brennstoff für Öfen und Heizungen steht im Kontext der Klimaziele. Die Klimawirkung wird jedoch kritisch bewertet, da bei der Verbrennung von Holz CO₂ freigesetzt wird, das in Konkurrenz zur Speicherung im Wald steht.

Effizienz und Kaskadennutzung

Die Charta betont die Bedeutung der Kaskadennutzung von Holz, bei der Holz erst stofflich (z. B. für den Bau) und anschließend energetisch genutzt wird. Holzheizungen sollten vor allem mit Rest- und Abfallholz betrieben werden, um Ressourcen effizient zu nutzen.

Umwelt- und Klimaschutz

Holzöfen und Heizungen tragen zur CO₂-Reduktion bei, wenn sie emissionsarm und mit modernster Technik ausgestattet sind. Gleichzeitig werden Herausforderungen wie Feinstaubbelastung und die potenziellen Zielkonflikte mit der stofflichen Holznutzung hervorgehoben.

Wissenstransfer und Kommunikation

Fachdialoge wie der „Fachdialog Holzenergie“ fördern den Austausch über die Optimierung der Holznutzung und die Minimierung der Umweltbelastungen durch Holzöfen und -heizungen. Publikationen und Veranstaltungen sensibilisieren für eine effiziente und nachhaltige Nutzung von Holz als Energieträger.

Politische Strategien

Die Charta unterstützt die Harmonisierung von Regelungen und den Ausbau der Kreislaufwirtschaft, um Holzenergie in einem nachhaltigen Gesamtsystem zu integrieren.

„FNR ist weiter als das UBA“

„Der Statusbericht des FNR beweist einmal mehr, dass der einäugige Blick der Klimaschützer beim Umweltbundesamt nicht hilfreich ist, um die Potenziale des Heizens mit Holz für die Wärmewende in Deutschland klug zu nutzen“, bewertet Yvonne Xeller, Sprecherin der Initiative ofenzukunft die Aktualisierung der Charta Holz. Wichtig sei, dass die nächste Regierung in Berlin aus dem vielfältigen Wissen die richtigen Schlüsse ziehe und das Thema Holz in ihr neues Energiekonzept einbinde.

Statusbericht zum Download

Hier finden Sie den ganzen Statusbericht zur Charta Holz 2.0 der FNR zum Nachlesen: https://www.fnr.de/fileadmin/charta-fuer-holz/dateien/service/mediathek/FNR_Charta-Statusbericht_2022_24_bf.pdf.

Die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR) empfiehlt der Politik in ihrem Statusbericht Charta Holz 2.0, Holzenergie in ein nachhaltiges Gesamtsystem zu integrieren. Foto: Christine Grindle/Adobe stock
5 1 Abstimmung
Artikel Bewertung
Abonnieren
Benachrichtigung von
0 Kommentare
Älteste
Neuestes Meistgewählt
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen
Suche

Aktuelles
Die neuesten Beiträge

Newsletter

Anmeldung Newsletter

Kommen Sie mit uns ins Gespräch

Weitere Beiträge

  • Zahlen
  • Wirtschaft
  • Innovationen
  • Positionen
  • Umwelt

Schadstoffbelastung der Luft war in 2023 so gering wie nie zuvor

14. Mai 2024

Die Schadstoffbelastung der Luft in Deutschland hat sich in den zurückliegenden 20 Jahren in etwa halbiert: Die Werte für Fein-staub und Stickstoffdioxid waren im vergangenen Jahr so niedrig wie noch nie zuvor.

Wie wichtig ist Holz für die Wärmeversorgung in Deutschland?

6. Juni 2023

In den Diskussionen um die Wärmeversorgung in deutschen Haushalten spielt vor allem die Frage der Versorgungssicherheit mit Erdgas eine große Rolle. Und das nicht zu Unrecht, denn Erdgas als Energieträger sicherte 2018 mit 255 TWh 39,6 Prozent des Energieverbrauchs deutscher Haushalte. Gerade beim Thema Wärme, die mit 537,7 TWh den Löwenanteil privaten Energieverbrauchs ausmacht, ist Erdgas der wichtigste Energieträger.

Steht in Deutschland ausreichend Holz als Brennstoff zur Verfügung?

5. Juni 2023

Deutschland kann bei einer nachhaltigen Holz- und Waldwirtschaft durchaus global als Vorbild gesehen werden. Holz ist – sofern es aus einer nachhaltigen Bewirtschaftung stammt – als klimaneutral anzusehen. Grundlage hierfür ist jedoch, dass jeder Einschlag, jede Entnahme, zwingend mit einer Aufforstung verbunden ist. Bereits beim Blick zu europäischen Nachbarn sieht dies aber anders aus. Rumänien leidet stark unter teilweise illegalen Kahlschlägen ganzer Landstriche.

0
Ich würde mich über Ihre Meinung freuen, bitte kommentieren Sie.x
Nach oben scrollen