Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert eine Partikelabscheider-Pflicht für alle Holzöfen. Bestehende Öfen sollten damit nachgerüstet werden. Und neue Öfen sollten nur noch dann installiert werden, wenn sie die Kriterien des Umweltzeichens „Blauer Engel“ erfüllen.
Zum Vorstoß der Deutschen Umwelthilfe sagt Robert Mülleneisen als Vorsitzender des Gesamtverbands Ofenbau Deutschland (GVOB) und Sprecher der Initiative #ofenzukunft: „Wir warnen dringend davor, Industrie, Handwerk und Verbraucher mit einer solch rigorosen Pflicht zu überfordern und schlagen vor, Maßnahmen in Bezug auf das Heizen mit Holz unbedingt mit Augenmaß zu entwickeln und umzusetzen. Für konstruktive Gespräche stehen wir jederzeit bereit.“
Kosten mit Förderprogramm abfedern
Zudem fordert die DUH die neue Bundesregierung auf, ein zeitlich begrenztes Förderprogramm für Haushalte mit niedrigem Einkommen aufzulegen, um die Kosten für die Nachrüstung eines Partikelabscheiders sozial abzufedern. „Was einfach klingt, muss deshalb nicht richtig sein: Das Heizen mit Holz ist bezogen auf die Luftreinhaltung viel komplexer als die Abgasreinigung bei Verbrennungsmotoren“, rät Robert Mülleneisen allen Politikern, tiefer in das Thema Heizen mit Holz einzutauchen.
