Die Deutsche Umwelthilfe fordert eine Gesetzespflicht zur Nachrüstung von Staubabscheidern in allen alten Holzöfen sowie den „Blauer Engel“-Status für alle neuen Holzöfen. Foto: Suchart/Adobe stock

Umwelthilfe fordert Pflicht zum Staubabscheider-Einbau

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert eine Partikelabscheider-Pflicht für alle Holzöfen. Bestehende Öfen sollten damit nachgerüstet werden. Und neue Öfen sollten nur noch dann installiert werden, wenn sie die Kriterien des Umweltzeichens „Blauer Engel“ erfüllen.

Zum Vorstoß der Deutschen Umwelthilfe sagt Robert Mülleneisen als Vorsitzender des Gesamtverbands Ofenbau Deutschland (GVOB) und Sprecher der Initiative #ofenzukunft: „Wir warnen dringend davor, Industrie, Handwerk und Verbraucher mit einer solch rigorosen Pflicht zu überfordern und schlagen vor, Maßnahmen in Bezug auf das Heizen mit Holz unbedingt mit Augenmaß zu entwickeln und umzusetzen. Für konstruktive Gespräche stehen wir jederzeit bereit.“

Kosten mit Förderprogramm abfedern

Zudem fordert die DUH die neue Bundesregierung auf, ein zeitlich begrenztes Förderprogramm für Haushalte mit niedrigem Einkommen aufzulegen, um die Kosten für die Nachrüstung eines Partikelabscheiders sozial abzufedern. „Was einfach klingt, muss deshalb nicht richtig sein: Das Heizen mit Holz ist bezogen auf die Luftreinhaltung viel komplexer als die Abgasreinigung bei Verbrennungsmotoren“, rät Robert Mülleneisen allen Politikern, tiefer in das Thema Heizen mit Holz einzutauchen.

Zu diesem Thema hat die Initiative #ofenzukunft ein Interview mit Jens Hilt, Bundesfachgruppenleiter des Ofen- und Luftheizungsbau im Zentralverband Sanitär Heizung Klima (SHK) des deutschen Handwerks, geführt.

Die Deutsche Umwelthilfe fordert eine Gesetzespflicht zur Nachrüstung von Staubabscheidern in allen alten Holzöfen sowie den „Blauer Engel“-Status für alle neuen Holzöfen. Foto: Suchart/Adobe stock
Die Deutsche Umwelthilfe fordert eine Gesetzespflicht zur Nachrüstung von Staubabscheidern in allen alten Holzöfen sowie den „Blauer Engel“-Status für alle neuen Holzöfen. Foto: Suchart/Adobe stock
5 1 Abstimmung
Artikel Bewertung
Abonnieren
Benachrichtigung von
0 Kommentare
Älteste
Neuestes Meistgewählt
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen
Suche

Aktuelles
Die neuesten Beiträge

Newsletter

Anmeldung Newsletter

Kommen Sie mit uns ins Gespräch

Weitere Beiträge

  • Zahlen
  • Wirtschaft
  • Innovationen
  • Positionen
  • Umwelt

Schadstoffbelastung der Luft war in 2023 so gering wie nie zuvor

14. Mai 2024

Die Schadstoffbelastung der Luft in Deutschland hat sich in den zurückliegenden 20 Jahren in etwa halbiert: Die Werte für Fein-staub und Stickstoffdioxid waren im vergangenen Jahr so niedrig wie noch nie zuvor.

Wie wichtig ist Holz für die Wärmeversorgung in Deutschland?

6. Juni 2023

In den Diskussionen um die Wärmeversorgung in deutschen Haushalten spielt vor allem die Frage der Versorgungssicherheit mit Erdgas eine große Rolle. Und das nicht zu Unrecht, denn Erdgas als Energieträger sicherte 2018 mit 255 TWh 39,6 Prozent des Energieverbrauchs deutscher Haushalte. Gerade beim Thema Wärme, die mit 537,7 TWh den Löwenanteil privaten Energieverbrauchs ausmacht, ist Erdgas der wichtigste Energieträger.

Steht in Deutschland ausreichend Holz als Brennstoff zur Verfügung?

5. Juni 2023

Deutschland kann bei einer nachhaltigen Holz- und Waldwirtschaft durchaus global als Vorbild gesehen werden. Holz ist – sofern es aus einer nachhaltigen Bewirtschaftung stammt – als klimaneutral anzusehen. Grundlage hierfür ist jedoch, dass jeder Einschlag, jede Entnahme, zwingend mit einer Aufforstung verbunden ist. Bereits beim Blick zu europäischen Nachbarn sieht dies aber anders aus. Rumänien leidet stark unter teilweise illegalen Kahlschlägen ganzer Landstriche.

0
Ich würde mich über Ihre Meinung freuen, bitte kommentieren Sie.x
Nach oben scrollen