Fordert UBA-Präsident Dirk Messner auf, sofort den CO2-Rechner des Umweltbundesamtes zu korrigieren: Patrick Holl, Erster Beigeordneter beim Gemeindetag Baden-Württemberg. Foto: Gemeindetag BaWü/R. Koch

„Umweltbundesamt stellt sich bewusst gegen geltendes Recht“

Stuttgart. Der Gemeindetag Baden-Württemberg, der Landesverband der mehr als 1.100 kreisangehörigen Städte und Gemeinden im Südwesten Deutschlands, fordert das Umweltbundesamt auf, seinen CO2-Rechner umgehend zu korrigieren. Die Fehlinformation verstoße nicht nur gegen geltendes Recht, sondern widerspreche auch dem Stand der Wissenschaft.

Mit ihrer Einschätzung, dass die energetische Nutzung von Holz klimaschädlich ist, stelle sich das Umweltbundesamt bewusst gegen die EU-rechtlich und bundesrechtlichen anerkannten Status der Holzenergie als erneuerbare Energie. Patrick Holl, Erster Beigeordneter beim Gemeindetag, drückte es so aus: „Das Bundesumweltamt torpediert alle Anstrengung, die von Politik, Gesellschaft und Wirtschaft unternommen werden, um die Energiewende zu schaffen. Dem Klima wird ein Bärendienst erwiesen. Wir brauchen weniger Ideologie und weniger ‚Gold-Plating‘, sondern mehr Verlässlichkeit und Pragmatismus. Die Kommunen, aber vor allem die Menschen brauchen Planbarkeit und weniger Verunsicherung, was die Nutzung von Pellets oder Hackschnitzel betrifft.“

Verlässlichkeit statt Ideologie

Für die Städte und Gemeinden im Südwesten sei klar, dass die geltende Rechtslage auch vom UBA Anwendung finden müsse. Auch im Sinne der Rechtsklarheit und einer verlässlichen Politik. Holl erinnerte daran, dass die Verwendung des Energieträgers Holz war den baden-württembergischen Kommunen wie auch der Landesregierung im Bundesrat vom 12. Mai 2023 ein zentrales Anliegen beim Gebäudeenergiegesetz und beim Wärmeplanungsgesetz gewesen sei, damit ein auf CO2-Neutralität ausgerichteter, technologieoffener und effizienzorientierter Ansatz verfolgt werde. Ein Ansatz, welcher insbesondere für Bestandsgebäude auch eine Wärmeerzeugung auf Grundlagen von Biomasse wie Holz, Biogas sowie anderen CO2-neutralen Kreisläufen dienenden Wärmeerzeugungen oder auch auf Grundlage von Wasserstoff zulässt.

UBA torpediert die Energiewende

Das UBA torpediere den Erfolg der Energiewende. Holl: „Gestern werden Pelletsheizungen gefördert, heute neu bewertet und morgen verboten – so kann man die Menschen für die Wärme- und Energiewende, die wir in Deutschland dringend benötigen, nicht gewinnen. Es bedarf einer Planungs- und Betriebsverlässlichkeit über mindestens den Lebenszyklus einer Heizungsanlage, um die Bürgerinnen und Bürger dazu zu bewegen, Öl- und Gasheizungen zu ersetzen.“

Fordert UBA-Präsident Dirk Messner auf, sofort den CO2-Rechner des Umweltbundesamtes zu korrigieren: Patrick Holl, Erster Beigeordneter beim Gemeindetag Baden-Württemberg. Foto: Gemeindetag BaWü/R. Koch
Fordert UBA-Präsident Dirk Messner auf, sofort den CO2-Rechner des Umweltbundesamtes zu korrigieren: Patrick Holl, Erster Beigeordneter beim Gemeindetag Baden-Württemberg. Foto: Gemeindetag BaWü/R. Koch
5 1 Abstimmung
Artikel Bewertung
Abonnieren
Benachrichtigung von
1 Kommentar
Älteste
Neuestes Meistgewählt
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen
Guido Eichel
4 Monate ago

Es wäre wünschenswert, wenn das UBA faktenbasiert und nicht ideologisch die jeweiligen Sachverhalte behandeln würde.

Suche

Aktuelles
Die neuesten Beiträge

Newsletter

Anmeldung Newsletter

Kommen Sie mit uns ins Gespräch

Weitere Beiträge

  • Zahlen
  • Wirtschaft
  • Innovationen
  • Positionen
  • Umwelt

Schadstoffbelastung der Luft war in 2023 so gering wie nie zuvor

14. Mai 2024

Die Schadstoffbelastung der Luft in Deutschland hat sich in den zurückliegenden 20 Jahren in etwa halbiert: Die Werte für Fein-staub und Stickstoffdioxid waren im vergangenen Jahr so niedrig wie noch nie zuvor.

Wie wichtig ist Holz für die Wärmeversorgung in Deutschland?

6. Juni 2023

In den Diskussionen um die Wärmeversorgung in deutschen Haushalten spielt vor allem die Frage der Versorgungssicherheit mit Erdgas eine große Rolle. Und das nicht zu Unrecht, denn Erdgas als Energieträger sicherte 2018 mit 255 TWh 39,6 Prozent des Energieverbrauchs deutscher Haushalte. Gerade beim Thema Wärme, die mit 537,7 TWh den Löwenanteil privaten Energieverbrauchs ausmacht, ist Erdgas der wichtigste Energieträger.

Steht in Deutschland ausreichend Holz als Brennstoff zur Verfügung?

5. Juni 2023

Deutschland kann bei einer nachhaltigen Holz- und Waldwirtschaft durchaus global als Vorbild gesehen werden. Holz ist – sofern es aus einer nachhaltigen Bewirtschaftung stammt – als klimaneutral anzusehen. Grundlage hierfür ist jedoch, dass jeder Einschlag, jede Entnahme, zwingend mit einer Aufforstung verbunden ist. Bereits beim Blick zu europäischen Nachbarn sieht dies aber anders aus. Rumänien leidet stark unter teilweise illegalen Kahlschlägen ganzer Landstriche.

1
0
Ich würde mich über Ihre Meinung freuen, bitte kommentieren Sie.x
Nach oben scrollen