Klimaschutz in Deutschland: Fortschritte und Herausforderungen

Deutschland befindet sich auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2045, doch es gibt bedeutende Defizite, die Fortschritte behindern. Die Bertelsmann-Stiftung hat in ihrer neuesten Klimaschutzstudie die Klimaschutzmaßnahmen von 30 OECD- und EU-Ländern analysiert. Im aktuellen Ranking belegt Deutschland Platz 7. Die Spitzenreiter – Schweden, Dänemark, Finnland und Spanien – punkten durch klare Ziele, kohärente Strategien und umfassendes Monitoring.

Klimapolitische Rahmenvorgaben

Deutschland wird eine ambitionierte Strategie attestiert. Rechtsverbindliche Klimaziele und jährliche Emissionsgrenzwerte bieten Orientierung, während Mechanismen zur Nachjustierung für Flexibilität sorgen. Dennoch bleibt unklar, wie sich die Neuregelungen des Klimaschutzgesetzes – insbesondere die Verrechnung von Sektorenzielen – langfristig auswirken.

Energiewende: Deutschland im Mittelfeld

Die Energiewende zeigt deutliche Schwächen. Deutschland belegt hier nur Platz 15. Besonders problematisch ist die schleppende Modernisierung des Stromnetzes sowie der langsame Ausstieg aus fossilen Energieträgern. Während Dänemark durch eine effektive Abstimmung von Zielen, Instrumenten und Infrastruktur überzeugt, sollte Deutschland stärker in Technologien und Netzwerke investieren, um den Wandel zu beschleunigen.

Kreislaufwirtschaft: Potential ungenutzt

Im Bereich der zirkulären Wirtschaft erreicht Deutschland Rang 8. Trotz der Einführung einer nationalen Strategie fehlt es an konkreten Aktionsplänen, Zwischenzielen und Monitoringsystemen. Finnland und Schweden dienen hier als Vorbilder, da sie umfassende, sektorübergreifende Konzepte und Indikatoren entwickelt haben.

Herausforderungen und Chancen

Obwohl Deutschland in der Gesamtschau gut positioniert ist, mangelt es an der Abstimmung zwischen Zielen und Maßnahmen. Vorreiterstaaten setzen verstärkt auf stringente Zielvorgaben und die Überwindung klimaschädlicher Subventionen. Auch für Deutschland ist dies entscheidend, um Fortschritte bei der Dekarbonisierung und der Ressourceneffizienz zu sichern.

Deutschland muss stärker in die Energiewende investieren, seine Strategie für die Kreislaufwirtschaft konkretisieren und klimaschädliche Subventionen abbauen. Ein besseres Monitoring und eine zielgerichtete Abstimmung von Maßnahmen sind notwendig, um die Vorreiterrolle im Klimaschutz zu erreichen. Die Studie unterstreicht die Bedeutung ambitionierter, kohärenter Strategien für eine klimaneutrale Zukunft.

Bei den Fortschritten der klimapolitischen Rahmenbedingungen steht Deutschland nur im Mittelfeld. Quelle: Bertelsmann Stiftung
Auch bei der Dekarbonisierung des Energiesystems stehen die politischen Fortschritte in Deutschland nur knapp über dem Durchschnitt. Quelle: Bertelsmann Stiftung
Bei den Politikanstrengungen der zirkulären Wirtschaft stehen die skandinavischen Länder Finnland und Schweden ganz oben. Deutschland hat hier wie weitere Staaten noch Nachholbedarf. Quelle: Bertelsmann Stiftung
5 1 Abstimmung
Artikel Bewertung
Abonnieren
Benachrichtigung von
0 Kommentare
Älteste
Neuestes Meistgewählt
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen
Suche

Aktuelles
Die neuesten Beiträge

Newsletter

Anmeldung Newsletter

Kommen Sie mit uns ins Gespräch

Weitere Beiträge

  • Zahlen
  • Wirtschaft
  • Innovationen
  • Positionen
  • Umwelt

Schadstoffbelastung der Luft war in 2023 so gering wie nie zuvor

14. Mai 2024

Die Schadstoffbelastung der Luft in Deutschland hat sich in den zurückliegenden 20 Jahren in etwa halbiert: Die Werte für Fein-staub und Stickstoffdioxid waren im vergangenen Jahr so niedrig wie noch nie zuvor.

Wie wichtig ist Holz für die Wärmeversorgung in Deutschland?

6. Juni 2023

In den Diskussionen um die Wärmeversorgung in deutschen Haushalten spielt vor allem die Frage der Versorgungssicherheit mit Erdgas eine große Rolle. Und das nicht zu Unrecht, denn Erdgas als Energieträger sicherte 2018 mit 255 TWh 39,6 Prozent des Energieverbrauchs deutscher Haushalte. Gerade beim Thema Wärme, die mit 537,7 TWh den Löwenanteil privaten Energieverbrauchs ausmacht, ist Erdgas der wichtigste Energieträger.

Steht in Deutschland ausreichend Holz als Brennstoff zur Verfügung?

5. Juni 2023

Deutschland kann bei einer nachhaltigen Holz- und Waldwirtschaft durchaus global als Vorbild gesehen werden. Holz ist – sofern es aus einer nachhaltigen Bewirtschaftung stammt – als klimaneutral anzusehen. Grundlage hierfür ist jedoch, dass jeder Einschlag, jede Entnahme, zwingend mit einer Aufforstung verbunden ist. Bereits beim Blick zu europäischen Nachbarn sieht dies aber anders aus. Rumänien leidet stark unter teilweise illegalen Kahlschlägen ganzer Landstriche.

0
Ich würde mich über Ihre Meinung freuen, bitte kommentieren Sie.x
Nach oben scrollen