Kamin- und Kachelöfen sind weiterhin im geförderten Neubau zugelassen (KfW 296/297/300). Das bestätigte auf unsere Nachfrage ein Sprecher der KfW-Bank in Bonn. Damit sind auch die Unsicherheiten der vergangenen Wochen ausgeräumt. Diese waren vor allem durch die noch nicht redaktionell angepassten technischen FAQs für Energieberater entstanden, in denen immer noch ein Förderausschluss behauptet wird. Man habe die Energieberater seitens KfW bereits vor einiger Zeit über einen Newsletter über die Änderung informiert, werde jedoch auch die FAQs schnellstmöglich an den derzeitigen Stand anpassen. Yvonne Xeller, Sprecherin der #ofenzukunft: „Damit dürften auch die zahlreichen Nachfragen von Neukundinnen und Neukunden ein Ende haben, die teilweise noch nach dem alten Stand beraten wurden. Denn es bleibt dabei: Ein Kamin- und Kachelofen ist die perfekte Ergänzung für eine ökologische Lebensweise.“
Kaminöfen weiter zulässig im geförderten Neubau
Aktuelles
Die neuesten Beiträge
Newsletter
Kommen Sie mit uns ins Gespräch
Weitere Beiträge
- Zahlen
- Wirtschaft
- Innovationen
- Positionen
- Umwelt
Schadstoffbelastung der Luft war in 2023 so gering wie nie zuvor
Die Schadstoffbelastung der Luft in Deutschland hat sich in den zurückliegenden 20 Jahren in etwa halbiert: Die Werte für Fein-staub und Stickstoffdioxid waren im vergangenen Jahr so niedrig wie noch nie zuvor.
Wie wichtig ist Holz für die Wärmeversorgung in Deutschland?
In den Diskussionen um die Wärmeversorgung in deutschen Haushalten spielt vor allem die Frage der Versorgungssicherheit mit Erdgas eine große Rolle. Und das nicht zu Unrecht, denn Erdgas als Energieträger sicherte 2018 mit 255 TWh 39,6 Prozent des Energieverbrauchs deutscher Haushalte. Gerade beim Thema Wärme, die mit 537,7 TWh den Löwenanteil privaten Energieverbrauchs ausmacht, ist Erdgas der wichtigste Energieträger.
Steht in Deutschland ausreichend Holz als Brennstoff zur Verfügung?
Deutschland kann bei einer nachhaltigen Holz- und Waldwirtschaft durchaus global als Vorbild gesehen werden. Holz ist – sofern es aus einer nachhaltigen Bewirtschaftung stammt – als klimaneutral anzusehen. Grundlage hierfür ist jedoch, dass jeder Einschlag, jede Entnahme, zwingend mit einer Aufforstung verbunden ist. Bereits beim Blick zu europäischen Nachbarn sieht dies aber anders aus. Rumänien leidet stark unter teilweise illegalen Kahlschlägen ganzer Landstriche.