UN empfiehlt Politikern die Förderung neuer Heizsysteme

Die Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen in Europa, kurz UNECE (United Nations Economic Commission for Europe), gibt in ihrem Grundsatzpapier „Code of Good Practice for Wood-Burning and Small Combustion Installations“ detaillierte Empfehlungen zum Umgang mit Holzheizungen und kleinen Verbrennungsanlagen. Dazu zählt auch, technische Innovationen zu fördern. Zielgruppe sind politische Entscheidungsträger, Behörden sowie auch Endverbraucher, die in Wohnhäusern Holzheizsysteme nutzen. Hier die Inhalte des Papiers in gekürzter Form:

Herausforderung und Ziele

Herausforderung: Holzheizungen sind eine Hauptquelle von Luftverschmutzung durch Feinstaub (PM2.5), Kohlenmonoxid (CO) und organische Schadstoffe wie Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAHs). Diese Emissionen beeinflussen die lokale Luftqualität, gefährden die Gesundheit und tragen durch die Freisetzung von schwarzem Kohlenstoff (BC) zur Klimaerwärmung bei. Ziel: Bereitstellung von Best Practices, um Emissionen durch optimierte Nutzung und Technologien zu reduzieren, Kosten für Nutzer zu senken und die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.

Definitionen und Geltungsbereich

Der Code bezieht sich auf Holzheizungen für Wohngebäude mit einer thermischen Leistung unter 100 kW, einschließlich Öfen, Kamine und Heizkessel. Es wird ausschließlich Holzbiomasse berücksichtigt, mit potenzieller Erweiterung auf andere Festbrennstoffe in der Zukunft.

Hauptprobleme bei der Holzverbrennung

Alte Geräte sind ineffizient und emittieren hohe Schadstoffmengen. Die unsachgemäße Nutzung moderner Geräte (z. B. feuchtes Holz oder falsche Luftzufuhr) kann ebenfalls hohe Emissionen verursachen. Der Feuchtigkeitsgehalt von Holz hat einen erheblichen Einfluss auf die Emissionswerte und Effizienz.

Technische Empfehlungen

Wahl des Heizgeräts: Moderne Heizsysteme mit automatischer Steuerung der Luftzufuhr und höherer Effizienz sollten bevorzugt werden. Installation: Heizgeräte sollten von qualifizierten Technikern installiert werden. Die richtige Dimensionierung des Geräts verhindert ineffiziente oder übermäßige Nutzung. Verbrennung: Holz sollte trocken, sauber und unbeschichtet sein. Feuchtes oder behandeltes Holz führt zu höherer Schadstoffbelastung. Technologische Innovationen: Neuere Geräte nutzen fortschrittliche Technologien wie Staubabscheider, automatische Steuerung und Wärmerückgewinnungssysteme.

Praktische Hinweise

Brennstoffauswahl: Trockene Holzscheite mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 10–20 % sind ideal. Pellets oder zertifizierte Holzprodukte sind vorzuziehen. Feueranzünden: Die „Top-Down“-Methode reduziert Emissionen in der Anzündphase erheblich. Wartung: Regelmäßige Reinigung der Geräte und Schornsteine sowie jährliche Inspektionen durch Fachleute tragen zur Effizienz und Sicherheit bei.

Regionale Besonderheiten

In Regionen wie Osteuropa, dem Kaukasus und Zentralasien sind traditionelle Heizmethoden wie offene Kamine und Mauerwerksöfen verbreitet. Dort fehlen oft nationale Richtlinien, Bewusstseinskampagnen und Technologien zur Emissionsminderung. Förderung von Aufklärung und technischen Schulungen wird empfohlen, um diese Herausforderungen zu bewältigen.

Empfohlene Maßnahmen

Öffentlichkeitsarbeit: Kampagnen sollen Nutzer über emissionsarme Technologien, korrekten Betrieb und die Wahl geeigneter Brennstoffe aufklären. Regulierungsansätze: Entwicklung nationaler Vorschriften für minimale Effizienz- und Emissionsstandards. Innovationen: Förderung neuer Technologien wie intelligente Öfen und Pelletsysteme zur Steigerung der Effizienz und Reduktion der Schadstoffemissionen.

Zusammenfassung der Vorteile

Umwelt: Verringerung von Luftverschmutzung und Klimawirkungen durch schwarze Kohlenstoffemissionen. Gesundheit: Verbesserte Luftqualität und geringere Exposition gegenüber Schadstoffen.  Wirtschaft: Reduzierung der Brennstoffkosten durch höhere Effizienz der Anlagen. Soziales Bewusstsein: Stärkung des Bewusstseins für nachhaltige Heizmethoden und deren Beitrag zu Klimaschutz und Gesundheit.

Umfassende Grundlage für Politik

„Der Code bietet eine umfassende Grundlage für Länder, um emissionsarme und effiziente Holzheizungen zu fördern. Er stellt eine Kombination aus technischer Expertise, politischer Orientierung und praktischen Hinweisen dar und trägt zur Bewältigung globaler Herausforderungen wie Luftverschmutzung und Klimawandel bei“, heißt es Am Ende des Positionspapiers. Dieses finden Sie zum Download hier: https://unece.org/sites/default/files/2021-08/2107194_Inside_EN_pdf%20web.pdf.

Die Genfer Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen (UNECE) empfiehlt den Politikern in Europa, neue Technologien für das Heizen mit Holz gezielt zu fördern. Foto diegograndi/adobe stock
5 1 Abstimmung
Artikel Bewertung
Abonnieren
Benachrichtigung von
0 Kommentare
Älteste
Neuestes Meistgewählt
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen
Suche

Aktuelles
Die neuesten Beiträge

Newsletter

Anmeldung Newsletter

Kommen Sie mit uns ins Gespräch

Weitere Beiträge

  • Zahlen
  • Wirtschaft
  • Innovationen
  • Positionen
  • Umwelt

Schadstoffbelastung der Luft war in 2023 so gering wie nie zuvor

14. Mai 2024

Die Schadstoffbelastung der Luft in Deutschland hat sich in den zurückliegenden 20 Jahren in etwa halbiert: Die Werte für Fein-staub und Stickstoffdioxid waren im vergangenen Jahr so niedrig wie noch nie zuvor.

Wie wichtig ist Holz für die Wärmeversorgung in Deutschland?

6. Juni 2023

In den Diskussionen um die Wärmeversorgung in deutschen Haushalten spielt vor allem die Frage der Versorgungssicherheit mit Erdgas eine große Rolle. Und das nicht zu Unrecht, denn Erdgas als Energieträger sicherte 2018 mit 255 TWh 39,6 Prozent des Energieverbrauchs deutscher Haushalte. Gerade beim Thema Wärme, die mit 537,7 TWh den Löwenanteil privaten Energieverbrauchs ausmacht, ist Erdgas der wichtigste Energieträger.

Steht in Deutschland ausreichend Holz als Brennstoff zur Verfügung?

5. Juni 2023

Deutschland kann bei einer nachhaltigen Holz- und Waldwirtschaft durchaus global als Vorbild gesehen werden. Holz ist – sofern es aus einer nachhaltigen Bewirtschaftung stammt – als klimaneutral anzusehen. Grundlage hierfür ist jedoch, dass jeder Einschlag, jede Entnahme, zwingend mit einer Aufforstung verbunden ist. Bereits beim Blick zu europäischen Nachbarn sieht dies aber anders aus. Rumänien leidet stark unter teilweise illegalen Kahlschlägen ganzer Landstriche.

0
Ich würde mich über Ihre Meinung freuen, bitte kommentieren Sie.x
Nach oben scrollen