Stellte 500 Gästen der Landesfachgruppentagung Ofen- und Luftheizungsbau in Bad Tölz die politi-sche Arbeit der Initiative #ofenzukunft vor: Dr. Johannes Gerstner. Er hält die Drähte zur Politik in Brüssel, Berlin und den Ländern.

Gerstner über die Bedeutung der politischen Arbeit

Dass Zukunft auch Tradition hat, zeigte sich vom 6. bis 8. Februar 2025 in Bad Tölz: Bereits zum 56. Mal trafen sich dort die Ofen- und Luftheizungsbauer aus dem Süden Deutschlands, um sich mit aktuellen Themen auseinanderzusetzen. Das folgerichtig als Arbeitsseminar bezeichnete Treffen hatte dieses Mal mit einem Vortrag der Initiative #ofenzukunft einen der Schwerpunkte auf die politische Entwicklung der Branche gelegt. Zu Recht, wie die vergangenen Wochen gezeigt haben. Dr. Johannes R. Gerstner, Berater der #ofenzukunft und Politikexperte, ging vor allem auf die Entwürfe der Ökodesign-Richtlinie der EU ein. Zwar, so machte Gerstner deutlich, handele es sich hier noch nicht um einen Beschluss, aber neue mögliche Grenzwerte stünden nun erst einmal im Raum.

Gerade hochwertige handwerkliche Anlagen müssten sich nach diesen Entwürfen großen Herausforderungen stellen. Allerdings zeigte sich Gerstner auch im Kampfmodus: „Wir werden für euch und den Ofen kämpfen – die Regelungen werden mit uns so nicht kommen.“ Den etwa 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zeigte er die Arbeit der #ofenzukunft, die neben dem breit in der Politik und den Medien verteiltem Newsletter auch Vor-Ort-Termine mit der Politik und eine ständig aktualisierte Website beinhaltet. Dies alles, so Gerstner, könne nur durch die Unterstützung durch den Gesamtverband Ofenbau GVOB und die Supporter aus Industrie und Handwerk umgesetzt werden. Er rief alle dazu auf, sich inhaltlich und auch finanziell an der Initiative für die Zukunft des Gewerks zu beteiligen. Gerstner: „Nur gemeinsam sind wir stark und können einer potenziell überzogenen Regulierung aus Brüssel und Berlin die Stirn bieten.“

Stellte 500 Gästen der Landesfachgruppentagung Ofen- und Luftheizungsbau in Bad Tölz die politi-sche Arbeit der Initiative #ofenzukunft vor: Dr. Johannes Gerstner. Er hält die Drähte zur Politik in Brüssel, Berlin und den Ländern.
Stellte 500 Gästen der Landesfachgruppentagung Ofen- und Luftheizungsbau in Bad Tölz die politische Arbeit der Initiative #ofenzukunft vor: Dr. Johannes Gerstner. Er hält die Drähte zur Politik in Brüssel, Berlin und den Ländern.
3 1 Abstimmung
Artikel Bewertung
Abonnieren
Benachrichtigung von
0 Kommentare
Älteste
Neuestes Meistgewählt
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen
Suche

Aktuelles
Die neuesten Beiträge

Newsletter

Anmeldung Newsletter

Kommen Sie mit uns ins Gespräch

Weitere Beiträge

  • Zahlen
  • Wirtschaft
  • Innovationen
  • Positionen
  • Umwelt

Schadstoffbelastung der Luft war in 2023 so gering wie nie zuvor

14. Mai 2024

Die Schadstoffbelastung der Luft in Deutschland hat sich in den zurückliegenden 20 Jahren in etwa halbiert: Die Werte für Fein-staub und Stickstoffdioxid waren im vergangenen Jahr so niedrig wie noch nie zuvor.

Wie wichtig ist Holz für die Wärmeversorgung in Deutschland?

6. Juni 2023

In den Diskussionen um die Wärmeversorgung in deutschen Haushalten spielt vor allem die Frage der Versorgungssicherheit mit Erdgas eine große Rolle. Und das nicht zu Unrecht, denn Erdgas als Energieträger sicherte 2018 mit 255 TWh 39,6 Prozent des Energieverbrauchs deutscher Haushalte. Gerade beim Thema Wärme, die mit 537,7 TWh den Löwenanteil privaten Energieverbrauchs ausmacht, ist Erdgas der wichtigste Energieträger.

Steht in Deutschland ausreichend Holz als Brennstoff zur Verfügung?

5. Juni 2023

Deutschland kann bei einer nachhaltigen Holz- und Waldwirtschaft durchaus global als Vorbild gesehen werden. Holz ist – sofern es aus einer nachhaltigen Bewirtschaftung stammt – als klimaneutral anzusehen. Grundlage hierfür ist jedoch, dass jeder Einschlag, jede Entnahme, zwingend mit einer Aufforstung verbunden ist. Bereits beim Blick zu europäischen Nachbarn sieht dies aber anders aus. Rumänien leidet stark unter teilweise illegalen Kahlschlägen ganzer Landstriche.

0
Ich würde mich über Ihre Meinung freuen, bitte kommentieren Sie.x
Nach oben scrollen