EU-Kommission vertagt Vorstellung nach Widerstand

Nachdem sich eine breite öffentliche Empörung gegen die Präsentation neuer Grenzwerte für Holzöfen breit macht, hat die europäische Kommission dazu entschlossen, ihre Pläne einer „weiteren technischen Arbeit“ zu unterziehen.

Eigentlich war die Vorstellung des Entwurfes (lesen Sie hier mehr darüber) für den 12. Februar 2025 geplant. Daraus wurde allerdings nichts. Ein Sprecher der EU-Kommission erklärte, dass die Veröffentlichung aufgrund „weitere notwendiger technischer Arbeiten“ vertagt wurde. Ob dabei der große öffentliche Widerstand eine Rolle spielte, kann nicht gesagt werden. Doch besonders in Deutschland, Österreich und Tschechien gab es große Empörung über den Vorschlag der Kommission. Auch die konservative Europäische Volkspartei, als größte politische Fraktion in Brüssel, stellte sich klar gegen die Pläne. So erklärte der CDU-Politiker Peter Liese, Umweltsprecher der Europäischen Volkspartei im EU-Parlament: „Biomasseheizungen sind für uns ein wichtiger Teil der Energiewende, gerade im ländlichen Raum“.

Die Initiative #ofenzukunft.de sieht sich durch den vorläufigen Rückzug der Kommissionspläne und deren Überarbeitung bestätigt: „Die Energieexperten der EU-Kommission sollten verstehen, dass der moderne Holzofen keine Gefahr für die Energiewende, sondern ein wesentlicher Bestandteil dieser ist“, erklärte Robert Mülleneisen, Sprecher der Initiative #ofenzukunft und Bundesvorsitzender des Gesamtverbands Ofenbau.

5 1 Abstimmung
Artikel Bewertung
Abonnieren
Benachrichtigung von
0 Kommentare
Älteste
Neuestes Meistgewählt
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen
Suche

Aktuelles
Die neuesten Beiträge

Newsletter

Anmeldung Newsletter

Kommen Sie mit uns ins Gespräch

Weitere Beiträge

  • Zahlen
  • Wirtschaft
  • Innovationen
  • Positionen
  • Umwelt

Schadstoffbelastung der Luft war in 2023 so gering wie nie zuvor

14. Mai 2024

Die Schadstoffbelastung der Luft in Deutschland hat sich in den zurückliegenden 20 Jahren in etwa halbiert: Die Werte für Fein-staub und Stickstoffdioxid waren im vergangenen Jahr so niedrig wie noch nie zuvor.

Wie wichtig ist Holz für die Wärmeversorgung in Deutschland?

6. Juni 2023

In den Diskussionen um die Wärmeversorgung in deutschen Haushalten spielt vor allem die Frage der Versorgungssicherheit mit Erdgas eine große Rolle. Und das nicht zu Unrecht, denn Erdgas als Energieträger sicherte 2018 mit 255 TWh 39,6 Prozent des Energieverbrauchs deutscher Haushalte. Gerade beim Thema Wärme, die mit 537,7 TWh den Löwenanteil privaten Energieverbrauchs ausmacht, ist Erdgas der wichtigste Energieträger.

Steht in Deutschland ausreichend Holz als Brennstoff zur Verfügung?

5. Juni 2023

Deutschland kann bei einer nachhaltigen Holz- und Waldwirtschaft durchaus global als Vorbild gesehen werden. Holz ist – sofern es aus einer nachhaltigen Bewirtschaftung stammt – als klimaneutral anzusehen. Grundlage hierfür ist jedoch, dass jeder Einschlag, jede Entnahme, zwingend mit einer Aufforstung verbunden ist. Bereits beim Blick zu europäischen Nachbarn sieht dies aber anders aus. Rumänien leidet stark unter teilweise illegalen Kahlschlägen ganzer Landstriche.

0
Ich würde mich über Ihre Meinung freuen, bitte kommentieren Sie.x
Nach oben scrollen