„Da schreibt der eine vom anderen ab – leider nicht immer richtig“

Viele Medienberichte beschäftigen sich gerade mit der Regelung durch die 1. BImSchV – mit teilweise absurden Ergebnissen. Berichte über Ofenverbote und hohe Bußgelder helfen der Branche nicht, sie schaden. Dr. Johannes R. Gerstner, Berater der #ofenzukunft, über die tägliche Flut an Meldungen.

Aktuell braucht er starke Nerven, wenn er ins morgendliche Presseclipping schaut: Dr. Johannes R. Gerstner, Berater der #ofenzukunft, kämpft sich täglich durch die Berichterstattung und plant dabei oft schon die ersten E-Mails und Anrufe. „Was man da teilweise liest, lässt einem schon die Haare zu Kopf stehen,“ so der Politikberater, der selbst einige Jahre als Journalist gearbeitet und an der Universität Leipzig Journalismus unterrichtet hat.

Regelmäßig wird über ein angebliches Verbot von Holzöfen berichtet, Fristen und Regelungen werden teilweise völlig falsch wiedergegeben. Gerstner: „Da schreibt oft der eine vom anderen ab, leider nicht immer nur die richtigen Dinge.“ Fake News, so Gerstner, würden sich so rasch verbreiten. Aus diesem Grund klemmt sich der Kommunikationsexperte auch gleich hinters Telefon, um das Schlimmste zu verhindern. Er fragt sich zum jeweiligen Redakteur durch und erklärt dann geduldig die tatsächliche Situation. Und bittet in besonders schlimmen Fällen von Fehlinformation um einen entsprechenden Folgeartikel, der meist auch kommt.

 „In einigen Fällen hätten wir auch rechtliche Möglichkeiten, die aber für die Redaktionen nicht immer angenehm sind – und auch wertvolle Zeit kosten,“ so Gerstner. Seine Strategie ist vielmehr aufklären und um eine korrekte Berichterstattung zu bitten. Meist geht sie auf. In einigen hartnäckigen Fällen besteht jedoch zunächst kein Interesse an einer Korrektur und damit richtigen Berichterstattung. Oder wie Gerstner es ausdrückt: „Manchmal lässt man sich eben die angebliche Skandalgeschichte nicht durch eine sorgfältigere Recherche kaputtmachen.“ Und ab und an träfe er auch einfach auf Medienschaffende, die weniger ein Interesse an objektiver Berichterstattung haben, sondern ihre Meinung und Ideologie verbreiten wollen. Das, so Gerstner, wären aber gottseidank noch immer die Ausnahmen.

In einigen Fällen profitiert Gerstner davon, eine dreistellige Anzahl von Journalistinnen und Journalisten an der Universität mit ausgebildet zu haben: „Man kennt sich noch und hat dann auch schon mal den kurzen Draht – und Verständnis, wenn man Anmerkungen zur Beichterstattung hat.“ Besonders in Erinnerung geblieben ist Gerstner ein Artikel in der Berlin-Ausgabe der Bildzeitung, in der pauschal alle Holzöfen zum 1. Januar 2025 stillgelegt wurden. Nach einem konstruktiven Gespräch konnte hier aber auch für die Bild-Leser für Klarheit gesorgt werden.

Positiv fand er einen Artikel in der Welt am Sonntag von Anfang Dezember, der die Situation gut wiedergegeben hat. Hier hat man die Mühe und Zeit gemerkt, die alle Seiten in eine korrekte Berichterstattung gesteckt haben. Aktuell sind noch einige Presseanfragen offen, auch eine große Presseagentur möchte das Thema aufgreifen. Insgesamt lohne sich die Mühe und der Aufwand, den er und das Redaktionsteam der #ofenzukunft in die Pressearbeit stecken – eine gute Kommunikation spare auch den Ofenbauerinnen und Ofenbauern Zeit und Nerven im Kundengespräch. Denn nur wer ordentlich informiert sei, können sich auch mit Überzeugung für einen hochwertigen Kamin- oder Kachelofen entscheiden.

5 1 Abstimmung
Artikel Bewertung
Abonnieren
Benachrichtigung von
0 Kommentare
Älteste
Neuestes Meistgewählt
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen
Suche

Aktuelles
Die neuesten Beiträge

Newsletter

Anmeldung Newsletter

Kommen Sie mit uns ins Gespräch

Weitere Beiträge

  • Zahlen
  • Wirtschaft
  • Innovationen
  • Positionen
  • Umwelt

Schadstoffbelastung der Luft war in 2023 so gering wie nie zuvor

14. Mai 2024

Die Schadstoffbelastung der Luft in Deutschland hat sich in den zurückliegenden 20 Jahren in etwa halbiert: Die Werte für Fein-staub und Stickstoffdioxid waren im vergangenen Jahr so niedrig wie noch nie zuvor.

Wie wichtig ist Holz für die Wärmeversorgung in Deutschland?

6. Juni 2023

In den Diskussionen um die Wärmeversorgung in deutschen Haushalten spielt vor allem die Frage der Versorgungssicherheit mit Erdgas eine große Rolle. Und das nicht zu Unrecht, denn Erdgas als Energieträger sicherte 2018 mit 255 TWh 39,6 Prozent des Energieverbrauchs deutscher Haushalte. Gerade beim Thema Wärme, die mit 537,7 TWh den Löwenanteil privaten Energieverbrauchs ausmacht, ist Erdgas der wichtigste Energieträger.

Steht in Deutschland ausreichend Holz als Brennstoff zur Verfügung?

5. Juni 2023

Deutschland kann bei einer nachhaltigen Holz- und Waldwirtschaft durchaus global als Vorbild gesehen werden. Holz ist – sofern es aus einer nachhaltigen Bewirtschaftung stammt – als klimaneutral anzusehen. Grundlage hierfür ist jedoch, dass jeder Einschlag, jede Entnahme, zwingend mit einer Aufforstung verbunden ist. Bereits beim Blick zu europäischen Nachbarn sieht dies aber anders aus. Rumänien leidet stark unter teilweise illegalen Kahlschlägen ganzer Landstriche.

0
Ich würde mich über Ihre Meinung freuen, bitte kommentieren Sie.x
Nach oben scrollen