Wie aus dem Jahresbericht des deutschen Expertenrats für Klimafra-gen hervorgeht, sind die THG-Emissionen im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr um 23 Mt CO2-Äquivalent (CO2-Äq.) auf 649 Mt CO2-Äq. gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 3,4 Prozent. Das Jahr 2024 ordnet sich damit in den Trend der sinkenden THG-Emissionen der vorangegangenen Jahre ein. Foto: Suriya/adobe stock

Biomasse im Klimabericht: Expertenrat sieht Potenzial – doch Öfen bleiben außen vor

Der am 15. Mai 2025 veröffentlichte Prüfbericht des Expertenrats für Klimafragen zeigt: Deutschlands Treibhausgasemissionen sind 2024 weiter gesunken – unter anderem durch strukturelle Veränderungen in der Energiewirtschaft. Auch Biomasse wird in den Projektionsdaten 2025 als wichtiger Baustein für eine klimafreundliche Zukunft gesehen. Ihr Einsatz, etwa in der Industrie und in Wärmenetzen, wird allerdings nur modellhaft betrachtet. Dabei warnt der Expertenrat vor Engpässen, wenn etwa Pelletpreise künstlich niedrig angesetzt oder Lieferketten überlastet werden. Ein sektorübergreifendes Konzept für die Nutzung nachhaltiger Biomasse fehlt bislang.

Kritik kommt aus der Praxis

„Es ist völlig unverständlich, dass traditionelle Holzheizungen wie Kamin- und Kachelöfen im Bericht kaum berücksichtigt werden“, sagt Dr. Johannes R. Gerstner, Politikexperte und Berater der #ofenzukunft. „Dabei liefern sie bereits heute regional erzeugte, CO₂-freundliche und dezentrale Wärme – ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz, sofort verfügbar und sozial breit akzeptiert.“ Gerstner fordert, dass künftige Klimaszenarien realistischer gestaltet werden: „Wer den Klimawandel ernsthaft bekämpfen will, muss alle verfügbaren Lösungen einbeziehen – und dazu gehört die emissionsarme Nutzung von heimischem Holz und dezentralen Wärmesystemen wie Kamin- und Kachelöfen ganz klar dazu.“ Schließlich sei auch erwiesen, dass der deutsche Wald nach wie vor nachhaltig bewirtschaftet werde: der Vorrat an Holz nehme weiter zu, die Menge der Waldfläche auch.

Den ganzen Prüfbericht des Expertenrats für Klimafragen finden Sie hier zum Download: https://expertenrat-klima.de/content/uploads/2025/05/ERK2025_Pruefbericht-Emissionsdaten-2024-Projektionsdaten-2025.pdf.

Wie aus dem Jahresbericht des deutschen Expertenrats für Klimafra-gen hervorgeht, sind die THG-Emissionen im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr um 23 Mt CO2-Äquivalent (CO2-Äq.) auf 649 Mt CO2-Äq. gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 3,4 Prozent. Das Jahr 2024 ordnet sich damit in den Trend der sinkenden THG-Emissionen der vorangegangenen Jahre ein. Foto: Suriya/adobe stock
Wie aus dem Jahresbericht des deutschen Expertenrats für Klimafra-gen hervorgeht, sind die THG-Emissionen im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr um 23 Mt CO2-Äquivalent (CO2-Äq.) auf 649 Mt CO2-Äq. gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 3,4 Prozent. Das Jahr 2024 ordnet sich damit in den Trend der sinkenden THG-Emissionen der vorangegangenen Jahre ein. Foto: Suriya/adobe stock
5 1 Abstimmung
Artikel Bewertung
Abonnieren
Benachrichtigung von
0 Kommentare
Älteste
Neuestes Meistgewählt
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen
Suche

Aktuelles
Die neuesten Beiträge

Newsletter

Anmeldung Newsletter

Kommen Sie mit uns ins Gespräch

Weitere Beiträge

  • Zahlen
  • Wirtschaft
  • Innovationen
  • Positionen
  • Umwelt

Schadstoffbelastung der Luft war in 2023 so gering wie nie zuvor

14. Mai 2024

Die Schadstoffbelastung der Luft in Deutschland hat sich in den zurückliegenden 20 Jahren in etwa halbiert: Die Werte für Fein-staub und Stickstoffdioxid waren im vergangenen Jahr so niedrig wie noch nie zuvor.

Wie wichtig ist Holz für die Wärmeversorgung in Deutschland?

6. Juni 2023

In den Diskussionen um die Wärmeversorgung in deutschen Haushalten spielt vor allem die Frage der Versorgungssicherheit mit Erdgas eine große Rolle. Und das nicht zu Unrecht, denn Erdgas als Energieträger sicherte 2018 mit 255 TWh 39,6 Prozent des Energieverbrauchs deutscher Haushalte. Gerade beim Thema Wärme, die mit 537,7 TWh den Löwenanteil privaten Energieverbrauchs ausmacht, ist Erdgas der wichtigste Energieträger.

Steht in Deutschland ausreichend Holz als Brennstoff zur Verfügung?

5. Juni 2023

Deutschland kann bei einer nachhaltigen Holz- und Waldwirtschaft durchaus global als Vorbild gesehen werden. Holz ist – sofern es aus einer nachhaltigen Bewirtschaftung stammt – als klimaneutral anzusehen. Grundlage hierfür ist jedoch, dass jeder Einschlag, jede Entnahme, zwingend mit einer Aufforstung verbunden ist. Bereits beim Blick zu europäischen Nachbarn sieht dies aber anders aus. Rumänien leidet stark unter teilweise illegalen Kahlschlägen ganzer Landstriche.

Dies schließt sich in 0Sekunden

Nach oben scrollen
0
Ich würde mich über Ihre Meinung freuen, bitte kommentieren Sie.x