Heißer Konflikt im Ofenrecht: Zwischen bayerischem Gnadenfrist-Modell und hessischem Knallhart-Kurs

Sechs Monate nach Ablauf der Übergangsfrist der Stufe 2 der 1. BImSchV stehen deutschlandweit noch immer bis zu 1,7 Millionen Kamin- und Kachelöfen im Einsatz, die die aktuellen Grenzwerte zur Feinstaubemission nicht erreichen. Weil Kontrolle und Vollzug meist in kommunaler Hand liegen, gleicht der Vollzug der Verordnung landauf, landab einem Flickenteppich. Einige Bundesländer wie Bayern und Hessen bemühen sich um landeseinheitliche Empfehlungen – mit unterschiedlichem Ergebnis.

In Bayern dürfen Hausbesitzer und Vermieter ihre bewährten Öfen sogar bis zur nächsten Feuerstättenschau weiter betreiben, bevor sie sie schließlich gegen moderne Modelle austauschen oder mit einem elektrostatischen Staubabscheider nachrüsten. Dieser pragmatische Ansatz verschafft vielen Betroffenen – oft bis zu dreieinhalb Jahre – wertvolle Luft zum Atmen und Planen.

Ganz anders Hessen: Das Umweltministerium hält eisern am strengen Wortlaut fest. Nach Ablauf des 31. Dezember 2024 gilt dort: Altöfen können nicht weiterbetrieben und auch nicht mehr nachgerüstet werden. Das führt vielerorts zu abrupten Stilllegungen und Bußgeldern – selbst für Betreiber, die noch immer auf ihre Umbau-Termine warten, weil das Handwerk die Vielzahl offener Aufträge kaum bewältigt.

Dr. Johannes R. Gerstner, Politikexperte und Branchenkenner, bringt es auf den Punkt: „Dem Willen des Gesetzgebers wird bislang nicht gefolgt: Es ist unerlässlich, dass der gesamte Altgerätebestand im Sinne der Luftreinhaltung entweder nachgerüstet oder sukzessive ausgetauscht wird.“ Sein Vorwurf richtet sich vor allem gegen Länder wie Hessen, die Betreiber ohne Übergangsoption und trotz handwerklicher Kapazitätsengpässe vor vollendete Tatsachen stellen.

Robert Mülleneisen, Ofenbaumeister und Vorsitzender des Gesamtverbands Ofenbau (GVOB) sowie Sprecher der Initiative #ofenzukunft, mahnt: „Die uneinheitlichen Regeln kosten uns nicht nur Nerven, sondern auch Geld – von unplanbaren Fristen bis zu widersprüchlichen Vorgaben von einer Gemeinde zur nächsten. Viele Ofennutzer haben nach einem Immobilieneigentümerwechsel erst viel zu spät von ihrer Austauschpflicht erfahren und hetzen nun gegen die Zeit.“ Besonders für Betriebe, die grenzüberschreitend arbeiten, sei das ein kaum zu bewältigendes Chaos.

Mülleneisen fordert deshalb eine bundesweit einheitliche Lösung à la Bayern: „Nur mit klaren Fristen und fairen Übergangsoptionen schaffen wir Planungssicherheit, entlasten das Handwerk und erzielen kurzfristig spürbare Effekte für die Luftreinhaltung.“ So ließen sich bewährte Öfen geordnet abwickeln und Schritt für Schritt an die aktuellen Anforderungen anpassen.

Der Vorsitzende des Gesamtverbands Ofenbau (GVOB) Robert Mülleneisen kritisiert den Flicken-teppich der unterschiedlichen Fristen zur Umsetzung der BImSchV in den Bundesländern.
5 1 Abstimmung
Artikel Bewertung
Abonnieren
Benachrichtigung von
0 Kommentare
Älteste
Neuestes Meistgewählt
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen
Suche

Aktuelles
Die neuesten Beiträge

Newsletter

Anmeldung Newsletter

Kommen Sie mit uns ins Gespräch

Weitere Beiträge

  • Zahlen
  • Wirtschaft
  • Innovationen
  • Positionen
  • Umwelt

Schadstoffbelastung der Luft war in 2023 so gering wie nie zuvor

14. Mai 2024

Die Schadstoffbelastung der Luft in Deutschland hat sich in den zurückliegenden 20 Jahren in etwa halbiert: Die Werte für Fein-staub und Stickstoffdioxid waren im vergangenen Jahr so niedrig wie noch nie zuvor.

Wie wichtig ist Holz für die Wärmeversorgung in Deutschland?

6. Juni 2023

In den Diskussionen um die Wärmeversorgung in deutschen Haushalten spielt vor allem die Frage der Versorgungssicherheit mit Erdgas eine große Rolle. Und das nicht zu Unrecht, denn Erdgas als Energieträger sicherte 2018 mit 255 TWh 39,6 Prozent des Energieverbrauchs deutscher Haushalte. Gerade beim Thema Wärme, die mit 537,7 TWh den Löwenanteil privaten Energieverbrauchs ausmacht, ist Erdgas der wichtigste Energieträger.

Steht in Deutschland ausreichend Holz als Brennstoff zur Verfügung?

5. Juni 2023

Deutschland kann bei einer nachhaltigen Holz- und Waldwirtschaft durchaus global als Vorbild gesehen werden. Holz ist – sofern es aus einer nachhaltigen Bewirtschaftung stammt – als klimaneutral anzusehen. Grundlage hierfür ist jedoch, dass jeder Einschlag, jede Entnahme, zwingend mit einer Aufforstung verbunden ist. Bereits beim Blick zu europäischen Nachbarn sieht dies aber anders aus. Rumänien leidet stark unter teilweise illegalen Kahlschlägen ganzer Landstriche.

Dies schließt sich in 0Sekunden

Nach oben scrollen
0
Ich würde mich über Ihre Meinung freuen, bitte kommentieren Sie.x