Welche Emissionsarten gibt es?

Bei der energetischen Verwertung von Holz entstehen zwangsläufig neben Wärme auch weitere Produkte wie etwa Asche, Schadstoffe und Gase: Lachgas, Ruß und Methan ( hier eine ausführliche Auflistung). Der Ruß, der durch die Verbrennung organischer Stoffe entsteht, hat einige unerwünschte Bestandteile. Dazu gehören vor allem Staub und organische Kohlenwasserstoffe wie Polyzyklisch Aromatische Wasserstoffe (PAKs), Stickoxide und Kohlenstoffmonoxid.

Polyzyklische Aromatische Wasserstoffe sind unverbrannte Nebenprodukte, die zum typischen Geruch von Holzfeuer beitragen. Diese Stoffe sorgen im Übermaß nicht nur für Nachbarschaftsbeschwerden, sondern sind auch potenziell gesundheitsschädlich.

Die Forschung unterteilt die Emissionen aus der Verbrennung der Hauptbestandteile des Brennholzes: Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H) und Sauerstoff (O) in drei Gruppen:

  1. Stoffe aus der vollständigen Verbrennung (Oxidation), nämlich Kohlenstoffdioxid (CO2) und Wasserdampf (H2O)
  2. Stoffe aus der unvollständigen Verbrennung wie Kohlenmonoxid (CO), Kohlenwasserstoffe (VOC, Teere, Ruß und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe PAK)
  3. Stoffe aus im Holz enthaltenen Spurenelementen und Verunreinigungen, das sind gasförmige Stickstoff-, Schwefel und Kaliumverbindungen sowie Dioxine und Furane.

Quellen:
Studie #ofenzukunft: Regenerative Wärme aus Holz als notwendiger Partner der Klimawende 2050

UBA (2021b): Heizen mit Holz. Online über: https://www.umweltbundesamt.de/themen/heizen-holz TFZ (2019): Nutzereinflüsse auf die Emissionen aus Kaminöfen. Berichte aus dem TFZ. Online über: https://www.tfz.bayern.de/mam/cms08/festbrennstoffe/dateien/tfz_bericht_61_nutzereinfluesse.pdf

0 0 Stimmen
Artikel Bewertung
Abonnieren
Benachrichtigung von
0 Kommentare
Älteste
Neuestes Meistgewählt
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen
Suche

Aktuelles
Die neuesten Beiträge

Newsletter

Anmeldung Newsletter

Kommen Sie mit uns ins Gespräch

Weitere Beiträge

  • Zahlen
  • Wirtschaft
  • Innovationen
  • Positionen
  • Umwelt

Schadstoffbelastung der Luft war in 2023 so gering wie nie zuvor

14. Mai 2024

Die Schadstoffbelastung der Luft in Deutschland hat sich in den zurückliegenden 20 Jahren in etwa halbiert: Die Werte für Fein-staub und Stickstoffdioxid waren im vergangenen Jahr so niedrig wie noch nie zuvor.

Wie wichtig ist Holz für die Wärmeversorgung in Deutschland?

6. Juni 2023

In den Diskussionen um die Wärmeversorgung in deutschen Haushalten spielt vor allem die Frage der Versorgungssicherheit mit Erdgas eine große Rolle. Und das nicht zu Unrecht, denn Erdgas als Energieträger sicherte 2018 mit 255 TWh 39,6 Prozent des Energieverbrauchs deutscher Haushalte. Gerade beim Thema Wärme, die mit 537,7 TWh den Löwenanteil privaten Energieverbrauchs ausmacht, ist Erdgas der wichtigste Energieträger.

Steht in Deutschland ausreichend Holz als Brennstoff zur Verfügung?

5. Juni 2023

Deutschland kann bei einer nachhaltigen Holz- und Waldwirtschaft durchaus global als Vorbild gesehen werden. Holz ist – sofern es aus einer nachhaltigen Bewirtschaftung stammt – als klimaneutral anzusehen. Grundlage hierfür ist jedoch, dass jeder Einschlag, jede Entnahme, zwingend mit einer Aufforstung verbunden ist. Bereits beim Blick zu europäischen Nachbarn sieht dies aber anders aus. Rumänien leidet stark unter teilweise illegalen Kahlschlägen ganzer Landstriche.

0
Ich würde mich über Ihre Meinung freuen, bitte kommentieren Sie.x
Nach oben scrollen