Ist ziemlich sicher ein Auslaufmodell: die jüngste Novelle des Gebäu-deenergiegesetzes, die sich als „Heizungsgesetz“ den Zorn der Haus-besitzer zuzog. Die Verhandler der neuen Koalition haben sich jetzt auf eine Überarbeitung geeinigt. Foto: Zerbor/Adobe stock

Umstrittenes Heizungsgesetz dürfte bald Geschichte sein

Das wohl umstrittenste Gesetz der Ampel soll wieder abgeschafft werden: Die Verhandler von Union und SPD in der Arbeitsgruppe Verkehr und Infrastruktur, Bauen und Wohnen haben sich auf die Abschaffung des Heizungsgesetzes in seiner bisherigen Form geeinigt.

Wörtlich heißt es im Abschlusspapier: „Wir werden das Heizungsgesetz abschaffen. Wir werden ein neues Recht schaffen, das einen Paradigmenwechsel weg von einer kurzfristigen Energieeffizienzbetrachtung beim Einzelgebäude hin zu einer langfristigen Betrachtung der Emissionseffizienz vollzieht. Die Heizungsförderung werden wir fortsetzen.“ Mit „Heizungsgesetz“ ist die jüngste Novelle des Gebäudeenergiegesetzes der Ampel-Regierung gemeint, die im Frühjahr 2023 verabschiedet wurde und den Umstieg auf erneuerbare Energien beim Heizen und bei der Warmwasserbereitung gesetzlich verankerte. Das Gesetz sorgte für massive Diskussionen. Und die eher unglückliche Kommunikation von Minister Robert Habeck gilt heute als mitursächlich für die Krise der Grünen.

In der SPD nennt man die Formulierung ein „Entgegenkommen an die Union“, de facto werde sich aber wenig verändern. Auch ein neues Gebäudeenergiegesetz habe sich an den europäischen Vorgaben zu orientieren. Der energetische Umbau der Gebäude bleibe notwendig und das neue Gesetz werde kaum weniger restriktiv in den Zielen sein können. Widerstand gegen das Aufbohren des GEGs meldete auch die Arbeitsgruppe Klima und Energie in ihrem Abschlusspapier an. Es wird aber damit gerechnet, dass die 19 Chef-Sondierer das umstrittene Thema nicht erneut aufmachen und den Konsens der AG Bauen und Wohnen direkt in einen Koalitionsvertrag übernehmen.

Die Initiative #ofenukunft will die demnächst anstehende Überarbeitung des Gebäudeenergiegesetzes eng begleiten, sagte Sprecher Robert Mülleneisen: „Wir werden alles daransetzen, dass das Heizen mit Holz als Anteil erneuerbarer Energie anerkannt bleibt.“

Ist ziemlich sicher ein Auslaufmodell: die jüngste Novelle des Gebäu-deenergiegesetzes, die sich als „Heizungsgesetz“ den Zorn der Haus-besitzer zuzog. Die Verhandler der neuen Koalition haben sich jetzt auf eine Überarbeitung geeinigt. Foto: Zerbor/Adobe stock
Ist ziemlich sicher ein Auslaufmodell: die jüngste Novelle des Gebäu-deenergiegesetzes, die sich als „Heizungsgesetz“ den Zorn der Haus-besitzer zuzog. Die Verhandler der neuen Koalition haben sich jetzt auf eine Überarbeitung geeinigt. Foto: Zerbor/Adobe stock
5 1 Abstimmung
Artikel Bewertung
Abonnieren
Benachrichtigung von
0 Kommentare
Älteste
Neuestes Meistgewählt
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen
Suche

Aktuelles
Die neuesten Beiträge

Newsletter

Anmeldung Newsletter

Kommen Sie mit uns ins Gespräch

Weitere Beiträge

  • Zahlen
  • Wirtschaft
  • Innovationen
  • Positionen
  • Umwelt

Schadstoffbelastung der Luft war in 2023 so gering wie nie zuvor

14. Mai 2024

Die Schadstoffbelastung der Luft in Deutschland hat sich in den zurückliegenden 20 Jahren in etwa halbiert: Die Werte für Fein-staub und Stickstoffdioxid waren im vergangenen Jahr so niedrig wie noch nie zuvor.

Wie wichtig ist Holz für die Wärmeversorgung in Deutschland?

6. Juni 2023

In den Diskussionen um die Wärmeversorgung in deutschen Haushalten spielt vor allem die Frage der Versorgungssicherheit mit Erdgas eine große Rolle. Und das nicht zu Unrecht, denn Erdgas als Energieträger sicherte 2018 mit 255 TWh 39,6 Prozent des Energieverbrauchs deutscher Haushalte. Gerade beim Thema Wärme, die mit 537,7 TWh den Löwenanteil privaten Energieverbrauchs ausmacht, ist Erdgas der wichtigste Energieträger.

Steht in Deutschland ausreichend Holz als Brennstoff zur Verfügung?

5. Juni 2023

Deutschland kann bei einer nachhaltigen Holz- und Waldwirtschaft durchaus global als Vorbild gesehen werden. Holz ist – sofern es aus einer nachhaltigen Bewirtschaftung stammt – als klimaneutral anzusehen. Grundlage hierfür ist jedoch, dass jeder Einschlag, jede Entnahme, zwingend mit einer Aufforstung verbunden ist. Bereits beim Blick zu europäischen Nachbarn sieht dies aber anders aus. Rumänien leidet stark unter teilweise illegalen Kahlschlägen ganzer Landstriche.

0
Ich würde mich über Ihre Meinung freuen, bitte kommentieren Sie.x
Nach oben scrollen