THG-Emissionen in EU sind weiter rückläufig

Der jüngste Fortschrittsbericht der Europäischen Kommission belegt für das Jahr 2023 den größten Rückgang von Netto-Treibhausgas-Emissionen seit Jahrzehnten – mit Ausnahme des von COVID-19 geprägten Jahres 2020. 2023 wurde in der EU im Vergleich zum Vorjahr 8,3 Prozent weniger Treibhausgas ausgestoßen. Die Netto-Emissionen liegen nun 37 Prozent unter dem Stand von 1990. Im gleichen Zeitraum wuchs das BIP um 68 Prozent. Das zeigt die anhaltende Entkopplung von Emissionen und Wirtschaftswachstum. Die EU ist nach wie vor auf Kurs für die verpflichtende Senkung bis 2030 um mindestens 55 Prozent.

Sechs Prozent der weltweiten Emissionen aus EU

Klimapolitik-Kommissar Wopke Hoekstra sagte: „Die EU ist führend beim Übergang zu einer sauberen Wirtschaft. Auf die EU entfallen nun sechs Prozent der weltweiten Emissionen. Zur COP 29 zeigen wir unseren internationalen Partnern wieder, dass es möglich ist, Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen und zugleich in das Wachstum unserer Wirtschaft zu investieren. Leider zeigt der Bericht auch, dass unsere Arbeit sowohl im In- als auch im Ausland fortgesetzt werden muss, da wir den Schaden sehen, den der Klimawandel unseren Bürgerinnen und Bürgern zufügt.“

Interessante Details aus dem Bericht

  • Emissionen aus Strom- und Industrieanlagen, die unter das EU-Emissionshandelssystem fallen, gingen um 16,5 Prozent zurück (und sind damit 47,6 Prozent unter dem Niveau von 2005). Das Ziel für 2030: minus 62 Prozent.
  • Emissionen aus der Stromerzeugung und der Wärmeerzeugung gingen im Vergleich zu 2022 um 24 Prozent zurück. Das ist auf das Wachstum erneuerbarer Energiequellen, insbesondere Wind- und Solarenergie, und den Übergang von Kohle zurückzuführen.
  • Die Luftverkehrsemissionen stiegen um 9,5 Prozent.
  • Das EU-Emissionshandelssystem erwirtschaftete 2023 Einnahmen in Höhe von 43,6 Milliarden Euro für Investitionen in Klimaschutzmaßnahmen. 7,4 Milliarden Euro werden dem Innovationsfonds und dem Modernisierungsfonds zugewiesen, der Rest geht direkt an die Mitgliedstaaten.
  • Emissionen von Gebäuden, der Landwirtschaft, des inländischen Verkehrs, der kleinen Industrie und von Abfällen gingen um rund 2 Prozent zurück. (Gebäudesektor minus 5,5 Prozent, Landwirtschaft minus 2 Prozent, Verkehr knapp 1 Prozent).
  • Die natürliche Kohlenstoffsenke der EU wuchs um 8,5 Prozent, damit kehrte sich der rückläufige Trend der vergangenen zehn Jahre im Sektor Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft (LULUCF) um.
Die Netto-Emissionen von Treibhausgasen in der EU liegen aktuell 37 Prozent unter dem Stand von 1990. Damit ist die EU nach wie vor „auf Kurs“ für die verpflichtende Senkung bis 2030 um mindestens 55 Prozent. Foto: sittinan/adobe stock
5 1 Abstimmung
Artikel Bewertung
Abonnieren
Benachrichtigung von
0 Kommentare
Älteste
Neuestes Meistgewählt
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen
Suche

Aktuelles
Die neuesten Beiträge

Newsletter

Anmeldung Newsletter

Kommen Sie mit uns ins Gespräch

Weitere Beiträge

  • Zahlen
  • Wirtschaft
  • Innovationen
  • Positionen
  • Umwelt

Schadstoffbelastung der Luft war in 2023 so gering wie nie zuvor

14. Mai 2024

Die Schadstoffbelastung der Luft in Deutschland hat sich in den zurückliegenden 20 Jahren in etwa halbiert: Die Werte für Fein-staub und Stickstoffdioxid waren im vergangenen Jahr so niedrig wie noch nie zuvor.

Wie wichtig ist Holz für die Wärmeversorgung in Deutschland?

6. Juni 2023

In den Diskussionen um die Wärmeversorgung in deutschen Haushalten spielt vor allem die Frage der Versorgungssicherheit mit Erdgas eine große Rolle. Und das nicht zu Unrecht, denn Erdgas als Energieträger sicherte 2018 mit 255 TWh 39,6 Prozent des Energieverbrauchs deutscher Haushalte. Gerade beim Thema Wärme, die mit 537,7 TWh den Löwenanteil privaten Energieverbrauchs ausmacht, ist Erdgas der wichtigste Energieträger.

Steht in Deutschland ausreichend Holz als Brennstoff zur Verfügung?

5. Juni 2023

Deutschland kann bei einer nachhaltigen Holz- und Waldwirtschaft durchaus global als Vorbild gesehen werden. Holz ist – sofern es aus einer nachhaltigen Bewirtschaftung stammt – als klimaneutral anzusehen. Grundlage hierfür ist jedoch, dass jeder Einschlag, jede Entnahme, zwingend mit einer Aufforstung verbunden ist. Bereits beim Blick zu europäischen Nachbarn sieht dies aber anders aus. Rumänien leidet stark unter teilweise illegalen Kahlschlägen ganzer Landstriche.

0
Ich würde mich über Ihre Meinung freuen, bitte kommentieren Sie.x
Nach oben scrollen