Seit wann gibt es Öfen?

Erst ab dem 12. Jahrhundert verbreiteten sich Kamine, die an die heutige Form erinnern. In erster Linie ging es damals nicht nur um den effizienten Rauchabzug, sondern vor allem um den Brandschutz. Holz als Baustoff war üblich, die mehrstöckige Bauweise in Städten nahm zu. Um den regelmäßigen Stadtbränden einigermaßen Herr zu werden, umschloss man das Feuer mit Steinen. Ab dem 13. Jahrhundert wurden die Öfen mit Kacheln verkleidet. In bürgerlichen und adeligen Häusern verbreitete sich der dekorierte Ofen oder Kamin, sonst überwogen Stein- oder Lehmöfen. Im Alpengebiet entstanden im 14. Jahrhundert Kachelöfen, die sich rasch im Norden und Osten ausbreiteten, aus dem 15. und 16. Jahrhundert sind einige wenige Prunköfen erhalten. Im 17. Jahrhundert verbreiteten sich prachtvoll bemalte Öfen.

Ab dem 18. Jahrhundert begriff man den Ofen als Möbel und passte ihn an die Inneneinrichtung an. Im 19. Jahrhundert verbreiteten sich Produkte aus großen Manufakturen und Serienproduktionen, ein prominentes Beispiel ist etwa der Berliner Kachelofen. Im 20. Jahrhundert gab es noch bis etwa zum zweiten Weltkrieg eine Blütezeit mit den verspielten Öfen des Jugendstils und jenen, die nach den strengen Prinzipien des Bauhaus gestaltet wurden.

Quellen:
Studie #ofenzukunft: Regenerative Wärme aus Holz als notwendiger Partner der Klimawende 2050
Castillo, Encarna (2008): Faszination Kamin. München: Deutsche-Verlags-Anstalt
Vaupel, Bettina (2007): Viel Spiel ums Feuer. Eine kleine Kulturgeschichte des Kachelofens. In Monument April/2007

0 0 Stimmen
Artikel Bewertung
Abonnieren
Benachrichtigung von
0 Kommentare
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen
Suche

Aktuelles
Die neuesten Beiträge

Newsletter

Anmeldung Newsletter

Kommen Sie mit uns ins Gespräch

Weitere Beiträge

  • Zahlen
  • Wirtschaft
  • Innovationen
  • Positionen
  • Umwelt

Schadstoffbelastung der Luft war in 2023 so gering wie nie zuvor

14. Mai 2024

Die Schadstoffbelastung der Luft in Deutschland hat sich in den zurückliegenden 20 Jahren in etwa halbiert: Die Werte für Fein-staub und Stickstoffdioxid waren im vergangenen Jahr so niedrig wie noch nie zuvor.

Wie wichtig ist Holz für die Wärmeversorgung in Deutschland?

6. Juni 2023

In den Diskussionen um die Wärmeversorgung in deutschen Haushalten spielt vor allem die Frage der Versorgungssicherheit mit Erdgas eine große Rolle. Und das nicht zu Unrecht, denn Erdgas als Energieträger sicherte 2018 mit 255 TWh 39,6 Prozent des Energieverbrauchs deutscher Haushalte. Gerade beim Thema Wärme, die mit 537,7 TWh den Löwenanteil privaten Energieverbrauchs ausmacht, ist Erdgas der wichtigste Energieträger.

Steht in Deutschland ausreichend Holz als Brennstoff zur Verfügung?

5. Juni 2023

Deutschland kann bei einer nachhaltigen Holz- und Waldwirtschaft durchaus global als Vorbild gesehen werden. Holz ist – sofern es aus einer nachhaltigen Bewirtschaftung stammt – als klimaneutral anzusehen. Grundlage hierfür ist jedoch, dass jeder Einschlag, jede Entnahme, zwingend mit einer Aufforstung verbunden ist. Bereits beim Blick zu europäischen Nachbarn sieht dies aber anders aus. Rumänien leidet stark unter teilweise illegalen Kahlschlägen ganzer Landstriche.

0
Ich würde mich über Ihre Meinung freuen, bitte kommentieren Sie.x
Nach oben scrollen