Österreich fördert ab sofort Austausch alter Holzheizungen

Wer in Österreich seine alte Holzheizung gegen eine neue tauscht, bekommt seit dem 1. Juli 2024 Geld vom Staat: Wer ein mindestens 15 Jahre altes Heizsystem betreibt, kann für die Modernisierung bis zu 5.000 Euro Bundesförderung beantragen. „Die Integration des Heizens mit Holz in die Förderung der Wärmewende wäre auch für Deutschland der richtige Weg,“ sagt Robert Mülleneisen, Sprecher der deutschen Initiative #ofenzukunft.

Die Förderung können in Österreich private Ein- und Zweifamilienhausbesitzer beantragen. Das gesamte Fördervolumen beträgt 60 Mio. Euro. Mit dem Tausch einer Wärmepumpe oder einer Holzheizung müssen die Hauseigentümer deutliche Endenergieeffizienzsteigerungen erzielen. Der Tausch einer veralteten Heizung wird jedoch nur gefördert, wenn keine Anschlussmöglichkeit für das Gebäude an ein Nah- oder Fernwärmenetz besteht, sofern dieses die Anforderungen „hocheffizient und klimafreundlich“ erfüllt.

5.000 Euro und Solarbonus möglich

Die Förderung wird in Form eines einmaligen, nicht rückzahlbaren Investitionskostenzuschusses in Höhe von bis zu 5.000 Euro vergeben. Maximal sind 30 Prozent der förderungsfähigen Kosten möglich. Wird gleichzeitig eine thermische Solaranlage installiert, gibt es bis zu 2.500 Euro dazu, den sogenannten Solarbonus. Die Bundesförderung ist mit eventuellen Förderprogrammen der österreichischen Bundesländer kombinierbar.

Bekenntnis zur Wärmequelle Holz

Christoph Pfemeter, Geschäftsführer des Österreichischen Biomasse-Verbandes begrüßt, dass die Bundesregierung die Modernisierung des Anlagenbestandes angeht und sich damit deutlich zum Brennstoff Holz bekennt. Moderne Holzheizungen (Scheitholz, Hackgut oder Pellets) brauchen laut Pfemeter aufgrund ihrer hohen Wirkungsgrade wesentlich weniger Brennstoff als alte Modelle. Gleichzeitig seien die Feinstaub-Emissionen moderner Holzheizungen kaum mehr messbar. Die zu erwartende Brennstoff-Einsparung liege bei rund einem Drittel, so Pfemeter.

34 Prozent der Wärme aus Holz

Etwa 34 Prozent des heimischen Raumwärmeeinsatzes der österreichischen Haushalte entfielen 2021/22 auf Scheitholz-, Pellets- oder Hackgutheizungen. Rund 734.000 Haushalte in Österreich (von rund 2,4 Mio.) nutzen Holzeinzelfeuerungen als primäres Heizsystem. Allerdings sind aktuell mehr als 350.000 Holzzentralheizungen älter als 25 Jahre. Zum Ausstieg aus Erdöl und Erdgasheizungen müssen im Jahr etwa 40.000 neue Holzkessel installiert werden, so der Biomasse-Verband. Die 60 Mio. Euro-Förderung aus Wien reichen für die Bezuschussung von maximal 12.000 Anlagen.

Gutes Beispiel für Deutschland

„Die österreichische Politik ist der deutschen einen Schritt voraus, sie fördert schon, während ihre deutschen Kollegen noch versuchen, die Wärmewende ohne den wichtigen Baustein Heizen mit Holz zu schaffen“, sagt Robert Mülleneisen, Sprecher der deutschen Initiative #ofenzukunft. Der Austausch alter Holzöfen sei hier wie dort der richtige Weg, die Schadstoffemissionen wie auch den Brennholzverbrauch nachhaltig zu senken. Die Zahlen aus Österreich seien vergleichbar mit denen aus Bayern, dort heizen laut der Landesanstalt für Wald und Fortwirtschaft sogar rund 2,1 Mio. Haushalte mit Holz, das entspricht ebenfalls gut 35 Prozent.

Weitergehende Informationen

Hier finden Sie Details zur neuen Förderung auf der Homepage der österreichischen Kommunal Kredit Public Consulting (KPC): https://www.umweltfoerderung.at/privatpersonen/tausch-erneuerbare-ein-zweifamilienhaus/unterkategorie-ein-und-zweifamilienhaus-1. Und hier finden Sie eine Übersicht der förderfähigen Heizungssysteme: https://www.umweltfoerderung.at/uebersicht-foerderungsfaehige-heizungssysteme

Lobt die Entscheidung der österreichischen Regierung, den Austausch alter Holzöfen zu fördern: Robert Mülleneisen, Sprecher der nationalen Initiative #ofenzukunft.de.
5 1 Abstimmung
Artikel Bewertung
Abonnieren
Benachrichtigung von
0 Kommentare
Älteste
Neuestes Meistgewählt
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen
Suche

Aktuelles
Die neuesten Beiträge

Newsletter

Anmeldung Newsletter

Kommen Sie mit uns ins Gespräch

Weitere Beiträge

  • Zahlen
  • Wirtschaft
  • Innovationen
  • Positionen
  • Umwelt

Schadstoffbelastung der Luft war in 2023 so gering wie nie zuvor

14. Mai 2024

Die Schadstoffbelastung der Luft in Deutschland hat sich in den zurückliegenden 20 Jahren in etwa halbiert: Die Werte für Fein-staub und Stickstoffdioxid waren im vergangenen Jahr so niedrig wie noch nie zuvor.

Wie wichtig ist Holz für die Wärmeversorgung in Deutschland?

6. Juni 2023

In den Diskussionen um die Wärmeversorgung in deutschen Haushalten spielt vor allem die Frage der Versorgungssicherheit mit Erdgas eine große Rolle. Und das nicht zu Unrecht, denn Erdgas als Energieträger sicherte 2018 mit 255 TWh 39,6 Prozent des Energieverbrauchs deutscher Haushalte. Gerade beim Thema Wärme, die mit 537,7 TWh den Löwenanteil privaten Energieverbrauchs ausmacht, ist Erdgas der wichtigste Energieträger.

Steht in Deutschland ausreichend Holz als Brennstoff zur Verfügung?

5. Juni 2023

Deutschland kann bei einer nachhaltigen Holz- und Waldwirtschaft durchaus global als Vorbild gesehen werden. Holz ist – sofern es aus einer nachhaltigen Bewirtschaftung stammt – als klimaneutral anzusehen. Grundlage hierfür ist jedoch, dass jeder Einschlag, jede Entnahme, zwingend mit einer Aufforstung verbunden ist. Bereits beim Blick zu europäischen Nachbarn sieht dies aber anders aus. Rumänien leidet stark unter teilweise illegalen Kahlschlägen ganzer Landstriche.

0
Ich würde mich über Ihre Meinung freuen, bitte kommentieren Sie.x
Nach oben scrollen