english version below
Brüssel verhandelt, die Branche mahnt: Die kommende EU-Ecodesign-Richtlinie für Kamin- und Kachelöfen wird zur Nagelprobe für die Wärmewende. Denn Holzfeuerung ist nicht per se das Problem – aber wie man sie bewertet, prüft und regelt, entscheidet über ihre Zukunft.
„Wir waren sehr erleichtert, dass der erste Entwurf zurückgezogen wurde“, sagt Guido Eichel vom Gesamtverband Ofenbau. Er war federführend daran beteiligt, mit der Initiative #ofenzukunft praxisnahe Lösungen in den politischen Prozess einzubringen. Denn der ursprüngliche Text drohte, Hersteller mit zu kurzen Fristen und unrealistischen Anforderungen zu überfordern. „Was wir jetzt brauchen, sind evidenzbasierte Grenzwerte, ein praktikables Prüfverfahren und faire Übergangsfristen.“
Dass Prüfstand und Realität weit auseinanderliegen, ist in der Branche längst Konsens. Onno Cramer vom Hersteller Leda bringt es auf den Punkt: „Ein Ofen ist kein Einzelgerät, sondern Teil eines Systems.“ In der Normprüfung arbeiten wir mit einem konstanten, standardisierten Förderdruck – im Alltag hingegen variieren Förderdruck, Schornsteinhöhe und Luftführung stark. Cramer warnt: „Bei zu hohem Zug kommt es zu Luftüberschuss und unstetem Abbrand – die Emissionen steigen, obwohl das Gerät sauber wäre.“ Seine Lösung: Technik wie der Volumenstromregler (VSR), der den realen Druck auf Prüfstandsniveau absenkt – mit messbarem Erfolg: „Wir haben bis zu 50 Prozent weniger Emissionen gemessen – ganz ohne Eingriff ins Gerät.“
Auch aus der Forschung kommen klare Forderungen. Claudia Schön vom TFZ Straubing fordert eine Überarbeitung der Prüfmethodik: „Die Realität beginnt beim Anheizen – doch genau diese Phase fehlt oft in der Typprüfung.“ Der von ihr mitentwickelte „Real-LIFE-Zyklus“ bildet typische Betriebszustände wie Teillast oder Überfeuerung ab. Doch Schön mahnt zur Verhältnismäßigkeit: „Wenn wir diesen realistischen Zyklus einführen, darf man nicht gleichzeitig die Grenzwerte verschärfen – das wäre technisch wie wirtschaftlich nicht haltbar.“
Technisch machbar wäre dagegen viel – wenn die Politik modulare Lösungen anerkennt. Dirk Kasten entwickelt Abbrandsteuerungen, die den Nutzer entlasten und die Emissionen senken. „Moderne Steuerungen messen Temperatur und Abgas, regeln die Luftzufuhr automatisch und verhindern Bedienfehler.“ Doch auch er sagt: „Ohne zusätzliche Nachverbrennung oder Partikelfilter erreicht man die strengen Werte nicht immer – es braucht ein Gesamtsystem.“
Dazu gehören auch Katalysatoren, wie sie Frank Hoferecht fertigt. Sein zweistufiges System reduziert CO und organische Gase – gerade in der kritischen Anheizphase. „Die Technik ist verfügbar, die Integration problemlos – was fehlt, sind politische Anreize und eine klare gesetzliche Anerkennung.“ Die Mehrkosten? „Kaum spürbar – bei einem 2.500-Euro-Ofen reden wir von wenigen Prozent Aufpreis.“
Für den Feinstaub setzen viele auf elektrostatische Abscheider. Bernd Weishaar von der Clean Exhaust Association verweist auf beeindruckende Zahlen: „Wir schaffen bis zu 90 % Partikelreduktion in der Praxis – auch wenn der Nutzer Fehler macht.“ Seine Forderung: „Ein europaweiter Sondertatbestand für emissionsarme Nachrüstung wäre ein wichtiger Hebel – damit bestehende Geräte nicht zum Problem, sondern Teil der Lösung werden.“
Lesen Sie auch dazu:
Stellungnahme der Initiative Holzwärme (IH)
Stellungnahme des Clean Exhaust Association e.V.
Stellungnahme des Industrieverbands Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. (HKI)
Ecodesign: Stove Industry Calls for Realism over Ideology
Technology is available – now we need feasible test cycles, transition periods, and systemic thinking
Brussels is negotiating, and the industry is warning: the upcoming EU Ecodesign Directive for wood-burning and tiled stoves will be a litmus test for the heat transition. Wood combustion is not inherently the problem – but how it is assessed, tested, and regulated will determine its future.
“We were very relieved that the initial draft was withdrawn,” says Guido Eichel from the GVOB (German Stove Industry Association). He played a leading role in the #ofenzukunft initiative, which worked to introduce practical solutions into the political process. The original text threatened to overwhelm manufacturers with short deadlines and unrealistic requirements. “What we need now are evidence-based limits, a practical testing procedure, and fair transition periods.”
That there is a wide gap between test bench conditions and real-world operation is a long-standing consensus in the industry. Onno Cramer from the manufacturer Leda puts it plainly: “A stove is not a stand-alone device – it is part of a system.” While standard testing assumes ideal conditions, in real life parameters such as draft pressure, chimney height, and air supply vary significantly. Cramer warns: “Too much draft leads to excess air and unstable combustion – emissions increase, even if the device itself is clean.” His solution: technologies like the volume flow controller (VSR), which reduces actual pressure to test bench levels – with measurable success: “We’ve recorded up to 50 percent fewer emissions – without any further modification to the device.”
Research institutions also call for action. Claudia Schön from the TFZ Straubing (research institution) demands a revision of the testing methodology: “Reality starts with ignition – but that phase is often missing from type testing.” The “Real-LIFE Cycle” she co-developed reflects typical operating conditions such as partial load or overfiring. But Schön urges proportionality: “If we introduce this realistic cycle, we can’t tighten the limits at the same time – that would be neither technically nor economically feasible.”
Technically, much is possible – if policymakers recognize modular solutions. Dirk Kasten develops combustion controls that reduce user error and cut emissions. “Modern control units measure temperature and exhaust gases, regulate air supply automatically, and prevent user mistakes.” But he adds: “Without additional post-combustion or particle filters, the strict limits can’t always be met – a holistic system is required.”
This includes catalysts like those manufactured by Frank Hoferecht. His two-stage system reduces CO and organic gases – especially during the critical ignition phase. “The technology is available, integration is easy – what’s missing are political incentives and clear legal recognition.” The additional cost? “Barely noticeable – for a 2,500-euro stove, we’re talking about just a few percent more.”
When it comes to fine dust, many rely on electrostatic precipitators. Bernd Weishaar from the Clean Exhaust Association points to impressive figures: “We achieve up to 90% particle reduction in practice – even if the user makes mistakes.” His demand: “A special EU-wide regulation for low-emission retrofitting would be a key lever – so existing devices become part of the solution, not the problem.”
Read also:
Opinion Initiative Holzwärme (IH)
Opinion Clean Exhaust Association e.V.
Opinion Industrieverbands Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. (HKI)