Vier weitere Länder schließen sich dem ‚Pakt Holzenergie‘ an
Auf der Grünen Woche in Berlin wurde jetzt eine Erklärung „Nutzung der nachhaltigen Holzenergie“ unterzeichnet.
Auf der Grünen Woche in Berlin wurde jetzt eine Erklärung „Nutzung der nachhaltigen Holzenergie“ unterzeichnet.
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) empfiehlt allen deutschen Haushalten einen ausreichenden Brennholz-Vorrat für den Fall, dass der Strom und damit auch die Zentralheizung ausfällt.
Der Wahlkampf für die Bundestagswahl 2025 ist im vollen Gange, die #ofenzukunft ist dabei.
Zwischen 2005 und 2022 ist die Zahl der Todesfälle in der EU, die auf Feinstaub oder PM2,5 zurückzuführen sind, um 45 Prozent gesunken, sodass das im Null-Schadstoff-Aktionsplan der EU festgelegte Ziel einer Verringerung um 55 Prozent bis 2030 weiterhin erreicht werden kann.
Aufgrund neuer Rekorde bei Erneuerbaren und einem historischen Tief bei der Kohleverstromung gingen die Treibhausgasemissionen in Deutschland 2024 deutlich zurück.
Deutschland befindet sich auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2045, doch es gibt bedeutende Defizite, die Fortschritte behindern.
Häuser mit Kamin erzielen höhere Preise als Immobilien ohne einen Holzofen. Dies ist das zentrale Ergebnis einer Auswertung, die das Team von Sprengnetter, einer Tochter des Online-Portal Immo Scout24, im ersten Halbjahr 2024 in seiner Datenbank gefahren hat.
Die Neuwahl des Deutschen Bundestags ist terminiert. Die Diskussionen darum, wer welche Chancen hat, laufen heiß. Die Initiative #ofenzukunft hat den Bruch der Ampel zum Anlass genommen, einmal bei der bisherigen Opposition nachzufragen, wie man bei einem Wahlsieg mit dem Thema „Heizen mit Holz“ umgehen würde.
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR), seit 1993 Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Förderprogramm ‚Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen‘, hat jetzt ihren Statusbericht zur Charta Holz 2.0 vorgelegt.
Eine Allianz aus Verbänden der Energie-, Heizungs-, Forst- und Holzwirtschaft rät Verbrauchern und Unternehmen von der Nut-zung des CO2-Rechners des Umweltbundesamtes (UBA) ab.