
Koalitionsvertrag 2025: Initiative #ofenzukunft fordert technologieoffene Wärmewende und klare Rahmenbedingungen für Biomasse
Die Initiative #ofenzukunft zeigt sich enttäuscht über den Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD.
Die Initiative #ofenzukunft zeigt sich enttäuscht über den Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD.
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert eine Partikelabscheider-Pflicht für alle Holzöfen.
Jens Hilt (53) kritisiert selten laut. Aber wenn der Holzofen falsch dargestellt wird, kann der Bundesfachgruppenleiter des Ofen- und Luftheizungsbau im Zentralverband Sanitär Heizung Klima (SHK) des deutschen Handwerks schon mal deutlich werden.
Der Streit um die Frage, ob Holz eine erneuerbare Energie ist, die CO2-neutral zum Heizen genutzt werden kann, geht in eine neue Runde.
Das wohl umstrittenste Gesetz der Ampel soll wieder abgeschafft werden.
Schlechte Luft gefährdet unsere Gesundheit. Besonders kritisch sind Feinstaub und Stickoxide.
Deutschland steht vor einer energiepolitischen Zeitenwende. Nach der Bundestagswahl und mit einer neuen EU-Kommission stellt sich die Frage: Wie kann eine sichere, bezahlbare und klima-freundliche Wärmeversorgung der Zukunft aussehen?
Die Initiative #ofenzukunft hat das Thema Heizen mit Holz auf die Agenda der Koalitionsverhandlungen in Berlin gesetzt.
Beim 16. Fachgespräch „Partikelabscheider in häuslichen Feue-rungen“ Mitte Februar 2025 in Straubing stand die Wirksamkeit von Staubabscheidern im Mittelpunkt.
Dass Zukunft auch Tradition hat, zeigte sich vom 6. bis 8. Februar 2025 in Bad Tölz: Bereits zum 56. Mal trafen sich dort die Ofen- und Luftheizungsbauer aus dem Süden Deutschlands, um sich mit aktuellen Themen auseinanderzusetzen.